Der Band vereint aktuelle Beiträge, die sich mit der biologischen, anthropologischen, ontologischen und ethischen Dimension des Begriffs der Lebensform befassen.
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil („Biologie und Anthropologie“) widmet sich verschiedenen Verwendungsweisen des Begriffes „Lebensform“ sowohl in der aristotelischen als auch zeitgenössischen Philosophie der Biologie. Der zweite Teil („Ontologie“) enthält Beiträge, die mittels des Lebensformkonzepts eine Ontologie des Lebens zu entwickeln beabsichtigen. Der dritte Teil („Praktische Philosophie“) behandelt die Frage, welche normativen Implikationen ein ontologisch-biologisch informierter Lebensformbegriff für die praktische Philosophie hat.
Copyright-Jahr:
2020
This anthology brings together current contributions dealing with the concept of a life form. The first part is devoted to various uses of the term “life form” in both Aristotelian philosophy and contemporary philosophy of biology. The second part contains contributions that intend to develop an ontology of life by means of the concept of life form. The third part deals with the normative implications of an ontologically and biologically informed concept of life form for practical philosophy.
Martin Hähnel war bis Oktober 2019 Ethical Advisor für das von der Europäischen Union geförderte PhD Programm ALKATRAS „Break free from Cancer“.
Jörg Noller habilitiert sich zum Thema „Personale Lebensformen“ und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München.