Thomas Rohkrämer wirft den kritischen Blick des Historikers auf den Philosophen Martin Heidegger. Es geht in diesem Buch weder darum, Heidegger ein weiteres Mal als ewigen Nazi zu zeigen, noch als Großphilosophen, dessen Erkenntnisse und Irrtümer gleichermaßen grandios waren.
Rohkrämer schildert Heidegger vielmehr als Mann seiner Zeit, der sich als rechts eingestellter Intellektueller seismographisch oder sogar opportunistisch auf die jeweilige politisch-kulturelle Lage einstellte. Die Biographie zeichnet das Leben eines Intellektuellen, der seiner Stilisierung als unabhängige politische Stimme nicht gerecht wurde, sondern von den Gemeinplätzen seiner Zeit zutiefst geprägt war – was gerade seine charismatische öffentliche Wirksamkeit von der Weimarer Republik über den Nationalsozialismus bis weit in die Bundesrepublik hinein erklärt.
Copyright Year:
2020
Thomas Rohkrämer takes the historian’s critical look at Martin Heidegger: This book is not about showing Heidegger once again as a great philosopher whose achievements and failures were equally monumental.
Rohkrämer rather describes Heidegger as a man of his epoch who, as an opportunistic, right-wing intellectual, consciously and publicly positioned himself and reacted seismographically to the current situation. The biography depicts the life of an intellectual who ultimately did not live up to his own claim as a political citizen, who did not evade the trends of the time, did not stand above them, but surrendered to them out of self-interest.
Thomas Rohkrämer ist promovierter Historiker und Reader in Modern European History an der University of Lancaster, Großbritannien. Im Ferdinand Schöningh Verlag veröffentlichte er bereits eine Studie über die fatale Attraktion des Nationalsozialismus (2013). Er ist ein exzellenter Kenner der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhundert.