Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein. Beitragende sind Paola-Ludovika Coriando, Dagmar Fenner, Jutta Georg, Georges Goedert, Boris Hogenmüller, Christian E. W. Kremser, Rolf Kühn, Lucie Lebreton, Thorsten Lerchner, Rosa Maria Marafioti, Rudi Ott, Birger P. Priddat, Harald Seubert und Thorsten Streubel,
Perspektiven auf die Seele: Grundrisse zu einer philosophischen Hintergrundgeschichte tiefenpsychologischer SystemeThorsten Lerchner Das „originäre Wie“ als reine Potenzialität: Zur radikalphänomenologischen Bestimmung der Individuierung bei Michel HenryRolf Kühn
Teil 2 Metaphysik – Sprache und Denkstil
Philosophie und Literatur – Die Sprachen des Denkens und die Zukunft der MetaphysikHarald Seubert Strenge Wissenschaft oder phantastische Erzählung? Überlegungen zum Status der Metaphysik im Gespräch mit Jorge-Luis BorgesPaola-Ludovika Coriando
Teil 3 Tradition – Kontinuität und Bruch
Nietzsche: Philosophie als SelbstporträtJutta Georg Nietzsche, Pascal et le suicide du sens historiqueLucie Lebreton Den Neoklassizismus weiterdenken: Gadamer und die hermeneutische Reichweite des „Klassischen“Rosa Maria Marafioti Poesie als zeitloser Ausdruck unerfüllter Sehnsucht: Zur Frage der Intertextualität von Shakespeares Dark Lady und Catulls LesbiaBoris Hogenmüller Das Elend des Historizismus heute: Die Generationentheorie von William Strauss und Neil HoweChristian E.W. Kremser
Teil 4 Freiheit – Wege und Grenzen
Die Phänomenologie und das Politische: Überlegungen zu den methodischen Möglichkeiten und Grenzen der PhänomenologieThorsten Streubel Wilhelm von Humboldt – Über Staat und GesellschaftGeorges Goedert Für unsere Kinder nur das Beste? Systematische Analyse der ethischen Argumente zum genetischen Keimbahn-EnhancementDagmar Fenner
Teil 5 Buchbesprechungen
Werner Beierwaltes: Catena aurea. Plotin Augustinus Eriugena Thomas Cusanus. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017Rudi Ott (Rez.) Fichtes Geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschließung eines Anti-Klassikers, hrsg. v. Thomas Sören Hoffmann, Berlin: Duncker & Humblot 2018Birger P. Priddat (Rez.) Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, hrsg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Berlin: Walter de Gruyter 2012 ff.Jutta Georg (Rez.) Mitarbeiterliste 2019Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen
Alle, die interessiert sind an Metaphysik, allgemeiner Philosophie und der Geschichte der Philosophie.