Blick ins Buch „Man muss denken, wie die wenigsten und reden wie die meisten.“ Als einer der verständlichsten Denker der Philosophiegeschichte wird Arthur Schopenhauer konsequent diesem Credo gerecht. Mit seiner pessimistischen, oft misanthropischen Grundeinstellung bietet Schopenhauer dem deutschen Mainstream-Idealismus die Stirn und verfasst – nicht ohne satirisches Talent – Polemiken gegen dessen Hauptvertreter Fichte, Schelling und Hegel und setzt dort an, wo Kants Philosophie aufhört. Während es mit anderen Philosophen zeitlebens zum Zerwürfnis kommt, residiert Schopenhauer ohne größere Konflikte mit seinem Pudel „Butz“ in Frankfurt. Anhand von zahlreichen illustrierten Texten werden die Biografie und das Werk Schopenhauers anschaulich dargestellt. So bietet der Comic aus der beliebten Reihe Philosophische Einstiege eine verständliche und amüsante Einführung in das Denken eines echten Klassikers der Philosophie.
Copyright Year:
2021
Using the medium of a comic strip, the book provides an accessible, understandable and sometimes funny introduction into the life and thinking of the philosopher Arthur Schopenhauer. Each of the almost a hundred short essays deals with a different aspect of Schopenhauer’s work and can be read independently.
Robert Zimmer ist promovierter Philosoph und lebt als freier Sachbuchautor in Stuttgart. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Philosophiegeschichte, philosophischen Biografik und Moralistik, die in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurden. Auch im Schopenhauer-Lexikon (utb Verlag 2021) ist er vertreten.
Ansgar Lorenz arbeitet als freiberuflicher Illustrator in Mannheim. Für den Wilhelm Fink Verlag illustriert er die Reihe „Philosophische Einstiege“.