Perspektiven der Philosophie

Neues Jahrbuch. Band 46 – 2020

Series: 

Volume Editors: and
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.

Mit Beiträgen von: Damir Barbarić, Eike Brock, Dagmar Fenner, Jutta Georg, Georges Goedert, Dagmar Kiesel, Rolf Kühn, Salvatore Lavecchia, Thorsten Lerchner, Claudia Luchetti, Johannes Achill Niederhauser, Rudi Ott, Tina Röck, Werner Schmitt, Harald Seubert, and Robert Theis.

Prices from (excl. shipping):

$135.00
Add to Cart

Teil 1 Licht und Erkenntnis



Der Glanz der Schönheit und das Liebesbegehren: Zum großen Mythos in Platons Phaidros
Damir Barbarić

Frei von sich und von anderem: Betrachtungen zum Ursprung und Wesen des noetischen Selbst in Plotins Philosophie
Salvatore Lavecchia

Einsicht ins Wahre: Eine metaphorologische Erkenntnislehre zwischen Lethe und Licht: Überlegungen im Anschluss an Heidegger, Platon und Fichte
Harald Seubert

Teil 2 Zeit und Ewigkeit



Aiôn und das seiende Eine: Die Entstehung der Zeit aus der Ewigkeit in Platons Timaios 37c6–39e6 vor dem Hintergrund des Parmenides
Claudia Luchetti

Ekstatische Zeit und technische Zeit
Johannes Achill Niederhauser

Der Künstler porträtiert den „Zarathustra-Dichter“: Anmerkungen zu einem Nietzsche-Porträt von Edvard Munch
Jutta Georg

Teil 3 Wissen und Macht



Christian Wolff über Philosophie als Wissenschaft der möglichen Dinge
Robert Theis

Der hegelsche Begriff der „entäußerten Reflexion“ als Leitfaden des wissenschaftlichen Weltumgangs und der logische Status des Geldes
Werner Schmitt

Logik, Naturerkenntnis und das gute Leben
Tina Röck

Die Postmoderne als Frage unsagbarer Präsenz: Ein programmatisches Gespräch zwischen Postmoderne und Lebensphänomenologie
Rolf Kühn

Teil 4 Individuum und Gesellschaft



Alexis de Tocqueville (1805–1859) – Pionier demokratischer Freiheit
Georges Goedert

Braucht die Gesellschaft Hochsensible und wenn ja wozu? Eine kritische Analyse der Pro-Argumente
Dagmar Fenner

Teil 5 Buchbesprechungen



Arbogast Schmitt: Gibt es ein Wissen von Gott? Plädoyer für einen rationalen Gottesbegriff (Studien zur Literatur und Erkenntnis, Band 17), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019
Rudi Ott (Rez.)

Jutta Georg, „Hat man mich verstanden?“ Nietzsche: Philosophieren in Metaphern, Stuttgart: J.B. Metzler 2018
Dagmar Kiesel (Rez.)

Philosophie aus dem Herzen des Horrors: Eugene Thackers Im Staub des Planeten – das Buch der Stunde
Eike Brock und Thorsten Lerchner (Rez.)

Mitarbeiterliste 2020
Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen
All interested in philosophical questions: in metaphysics, the history of philosophy, phenomenology and other perspectives of philosophy
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com