Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis

Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven

Die philosophische Anthropologie des 20. Jahrhunderts ist ohne sie undenkbar: Plessner, Scheler und Hartmann. Dass die drei Denker nicht nur Pioniere einer philosophischen, sondern auch einer interdisziplinären Anthropologie waren, macht sie zu idealen Dialogpartnern für die großen Fragen unserer Gegenwart und Zukunft.
Der Band liefert eine einzigartige Standortbestimmung der philosophischen Anthropologie und Ontologie von Max Scheler, Nicolai Hartmann und Helmuth Plessner. Der Band dokumentiert auf umfassende Weise, wie die Denker an der nach dem 1. Weltkrieg neu gegründeten Kölner Universität einen nachhaltigen interdisziplinären Dialog initiierten und dabei eine erhebliche internationale Strahlkraft entfalteten.
20th century philosophical anthropology is unthinkable without Helmuth Plessner, Max Scheler and Nicolai Hartmann, pioneers of a philosophical as well as an interdisciplinary anthropology. Their wide disciplinary focus makes them ideal partners in the conversations on the most pressing questions of our present and future: including climate change, human rights and technization.
Erik Norman Dzwiza-Ohlsen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Research Lab der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.
Andreas Speer ist Direktor der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und Sprecher des Cologne Center for eHumanities.
  • Collapse
  • Expand