Der in den modernen Gesellschaften ausgeprägte moralische Pluralismus macht es zunehmend schwieriger, das geltende Recht gegenüber allen Rechtsunterworfenen als legitim zu erweisen.
Das Buch untersucht, mit welchen Argumentationsformen die Anhänger unterschiedlicher Moralen einander von der Akzeptabilität eines bestimmten rechtlichen Rahmens überzeugen können. Dazu gehört die Verständigung auf eine Verfassung, die einen elementaren Schutz garantiert und Prozeduren für die Lösung von normativen Konflikten festlegt. Zudem wird deutlich, dass ein modernes Recht nur noch legitim sein kann, wenn es die Gefahr einer Tyrannei der Mehrheit mindert, indem es Möglichkeiten zur Regionalisierung des Rechts sowie zur Sezession bietet.
Mit der abschließenden Analyse der Toleranz als einer dem Legitimitätskonzept angepassten Tugend wird eine zentrale Anforderung an die Bürger moderner Staaten präzisiert.
Copyright Year:
2021
Modern societies are characterized by a deeply entrenched moral pluralism. This makes it increasingly difficult to determine legal norms that are acceptable for all citizens. The book explores how far a universal acceptance can be reached through moral and strategic compromises. However, the limited reach of these strategies will require a modern legitimate law to offer legal possibilities for the regionalization of laws and for the secession of normatively frustrated members of a society.
Walter Pfannkuche ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Universität Kassel. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Moralphilosophie, Theorien des guten Lebens und Politische Philosophie.