Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Beitrag zum Bestreben neuro- und kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse in die neutestamentliche Exegese zu integrieren. Für dieses Vorhaben eignen sich veränderte Bewusstseinszustände insbesondere, da sie auf allgemein menschlichen Strukturen des Gehirns beruhen und in sehr vielen Kulturen Teil der religiösen Praxis waren und sind. Anklänge daran finden sich auch in biblischen Visionserzählungen. Die Untersuchung bietet neben einer Einführung in die Philosophie des Geistes und notwendigen naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie einer hermeneutischen Reflexion eine breit angelegte Darstellung der antiken Erfahrungen mit veränderten Bewusstseinszuständen anhand ihrer Induktionsrituale. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann auf die Verklärungserzählung angewendet.
____________________________________
This book is a comprehensive contribution to the ongoing effort to integrate findings in cognitive science into New Testament studies. Altered states of consciousness are particularly suitable for this attempt as they are a common human property and a widespread religious practice. This study contains an introduction to the basics of philosophy of mind and cognitive studies as well as a hermeneutical reflection. The wide portrayal of ASCs in ancient religious contexts according to the type of induction rituals provides the historic context for the cognitive analysis of the Transfiguration narrative.
Nicole Oesterreich, Dr. theol. (2020), Universität Leipzig, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
____________________________________
Nicole Oesterreich, Dr. theol. (2020), Leipzig University, is research fellow at the Institut für Neutestamentliche Wissenschaft at that university.
“…werden Exegetinnen und Exegeten, die die Anstrengung unternehmen, den von der Autorin gewählten Darstellungsweg nachzuvollziehen, doppelt belohnt: zum einen durch eine erweiterte Sichtweise auf die synoptischen Verklärungserzählungen, zum anderen durch viele Anregungen für eigenes Weiterarbeiten an anderen, häufig an den Rand gedrängten Erzählungen, die von religiösen Erfahrungen handeln.ˮ – Bärbel Bosenius, Humboldt-Universität zu Berlin, in: Novum Testamentum 65 (1) January 2023
Die intendierte Leserschaft ist interessiertes Fachpublikum aus den Bibelwissenschaften und angrenzenden Fachgebieten (Altorientalistik, Altphilologie, evtl. Mediävistik).
____________________________________
The readership will be specialists from Biblical studies as well as those of related humanities as Classics, ancient Near Eastern Studies, and maybe mediaeval studies.