Wie steht es um den Materialismus in den Literaturwissenschaften? Gibt es ‚den‘ Materialismus oder eine Pluralität von Materialismen? Wie bringen wir das Verhältnis der Dinge und Texte zu den Bedingungen ihres Erscheinens auf den Begriff? Und wie gestaltet sich dabei das Verhältnis der neuen zu den alten Materialismen? Man müsse, heißt es bei Marx, die Hegelsche Dialektik „umstülpen, um den rationellen Kern in der mystischen Hülle zu entdecken“. Im Anschluss an die vielschichtige Metapher des Umstülpens unternimmt das Buch eine Neuvermessung der Landkarte materialistischer Analyseformate in den Literaturwissenschaften. Auf der Grundlage einer kritischen Rekonstruktion marxistischer Traditionslinien werden gegenwärtige Einsätze vorgestellt und mittels theoretischer Situierung und exemplarischer Analysen auf ihre Potentiale hin befragt.
Copyright Year:
2023
What is it about materialism in literary studies? Is there one materialism or a plurality of materialisms? And what is the relationship between new and old materialisms? Following Marx's metaphor of ‘Umstülpen’, the book undertakes a remapping of materialist analysis in literary studies: The notions of realism and ideology prove to be closely intertwined with materialist theories of form and production of literature. Approaches to materialist world literature studies are brought into conversation with postcolonial and intersectional perspectives. Finally, the horizon of current debates includes questions of care work and platform work in contemporary literature. Through exemplary analyses and theoretical contextualization, the volume thus rediscovers materialist theory for the purpose of literary studies.
Florian Kappeler hat sich mit einer Arbeit über die deutschsprachige Literatur der Haitianischen Revolution habilitiert und ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal. Roman Widder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Er arbeitet zurzeit an einem Habilitationsprojekt zum Verhältnis von Mimesis und Negation.