Honores inauditi

Ehrenstatuen in öffentlichen Räumen Siziliens vom Hellenismus bis in die Spätantike

Series: 

Honores inauditi bietet erstmals eine systematische Untersuchung der Ehrenstatuen Siziliens. Vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte der Insel werden die Ehrenstatuen von den ersten archäologischen Zeugnissen für Könige in der Mitte des 3. Jhs. v. Chr. über die Kaiserzeit bis zum Ende der Praxis in der Spätantike in den Blick genommen. Das archäologische und epigraphische Material weist auf eine deutliche Kontinuität hin, zeigt aber auch Veränderungen der Monumente, der Beteiligten, bei der Sprache der Inschriften und bei ihrer räumlichen Anordnung. Dieser Wandel wird in einen Kontext mit übergreifenden Entwicklungen, aber auch mit lokalen Faktoren wie Stadtgeschichte und überregionalen Handelsrouten gestellt.

Honores inauditi offers the first comprehensive study of honorary statues and their spatial and social context in Sicily. Based on a catalogue of mostly unpublished material, the book traces honorary statues throughout their historical development, starting from the first archaeologically known honorary statues erected for kings in the mid-3rd c. BC until the practice’s decline in Late antiquity. Although continuously used, various changes are detected throughout time: the monuments’ material and size, their display, the language of the inscriptions and the actors involved. These changes are contextualized by overarching developments such as trade routes, as well as local urban factors.

Prices from (excl. shipping):

$250.00
Add to Cart
Rebecca Henzel (1989) studierte in Würzburg, Rom und Berlin, bevor sie 2019 an der FU Berlin promoviert wurde. Derzeit ist sie PostDoc an der Universität Leiden. Forschungsschwerpunkt ist abgesehen von Statuen und deren Kontext die materielle Kultur des spätrepublikanischen Italiens.

Rebecca Henzel (1989), Ph.D., is currently PostDoc at Leiden University. In 2019 she received her Ph.D. at FU Berlin with a monograph on honorary statues in Sicily. She is now working on the material culture of Late Republican Italy.
"ll libro di Henzel costituisce una base per lo studio delle statue siciliane in età romana, offrendo spunti anche per una eventuale disamina delle età precedenti sull’isola." Aura Piccioni, BMCR 2023.08.33 .
Danksagung
Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
 1.1 Thema
 1.2 Forschungsstand
 1.3 Geschichte Siziliens
 1.4 Zielsetzung
 1.5 Methodik zur Analyse fragmentarischer Befunde
 1.6 Aufbau der Arbeit

2 Fallbeispiele
 2.1 Fallbeispiel Morgantina
 2.2 Fallbeispiel Solunt
 2.3 Fallbeispiel Halaesa
 2.4 Resümee der Fallbeispiele

3 Hellenismus – Genese der griechisch-römischen Ehrenpraxis
 3.1 Literarische Quellen
 3.2 Archäologische Quellen
 3.3 Die Statuen
 3.4 Die Inschriften der Statuenbasen
 3.5 Sozial-historische Auswertung der Inschriften
 3.6 Der Kontext der Ehrenpraxis
 3.7 Die Aufstellungsorte der Ehrenstatuen
 3.8 Chronologische Entwicklung

4 Kaiserzeit – Festigung der Ehrenpraxis
 4.1 Literarische Quellen
 4.2 Archäologische Quellen
 4.3 Inschriften nicht-kaiserlicher Personen
 4.4 Sozial-historische Auswertung der nicht-kaiserlichen Ehreninschriften
 4.5 Das Kaiserhaus als Empfänger von öffentlich aufgestellten Statuenmonumenten
 4.6 Aufstellungsorte kaiserzeitlicher Statuenmonumente
 4.7 Die Sichtbarkeit der Statuenmonumente
 4.8 Chronologische Entwicklung
 4.9 Zusammenfassung und Einordnung
 4.10 Kontextualisierung der Ergebnisse

5 Spätantike – das Ende der Ehrenstatuen in Sizilien
 5.1 Die Statuenbasen
 5.2 Die Statuen
 5.3 Wiederverwendung von Statuenbasen und Skulptur
 5.4 Die Inschriften der Statuenmonumente
 5.5 Sozial-historische Auswertung
 5.6 Die Aufstellungsorte
 5.7 Zusammenfassung und Einordnung
 5.8 Das Ende der Ehrenpraxis

6 Resümee
 6.1 Ergebnisse
 6.2 Fazit

7 Summary
 7.1 Methods
 7.2 Results
 7.3 Discussion
 7.4 Closing

Katalog
Abbildungen
Literatur
Register
Für alle akademischen Bibliotheken und Institute der Klassischen Archäologie und Alter Geschichte interessant, die sich mit Statuen allgemein, aber auch mit Urbanistik und den Römischen Provinzen beschäftigen.

The book is of interest for every academic library and archaeological institute and all their users, undergraduates and graduates, concerned with statues in general, but also urbanism and Roman provinces.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com