Jesus und das Somaopfer

Zur indo-iranischen Vorgeschichte des Christentums

Author:
Bis auf Inseln wie den Buddhismus und Zarathustrismus ist die religiöse Welt des antiken Indiens und Irans noch immer wissenschaftliches Brachland – obwohl sich sowohl die griechische und römische, als auch die jüdische und christliche Religionsgeschichte doch nur in Wechselwirkung mit ihr entwickelt haben kann.
Die urwüchsigste Kulttradition dort war das Somaopfer. Aus den überreichen Quellen detailliert rekonstruierbar, wurden bereits vor hundert Jahren auffällige Parallelen zur christlichen Taufe gesehen. Die asymmetrische Debatte darüber verebbte aber bald schon wieder. Schärfere Fokussierung zeigt jedoch, dass sich die Parallelen und Kongruenzen durchziehen: von Jesu Kindheitsgeschichten bis zum frühmorgendlichen Drama seiner Auferstehung.
Parallels between the old indo-iranian Somacults and the ritual of christian Babtizism were already seen a hundred years ago. Sharper fokussing shows that the parallels and congruences lead from the narrativs of Jesus childhood until his resurrection.

Prices from (excl. shipping):

Harald Strohm ist freier Autor mit den Schwerpunkten Philosophie und Religionsgeschichte. Bei Brill | Fink erschien zuletzt seine Monografie Die Geburt des Monotheismus im alten Iran. Ahura Mazda und sein Prophet Zarathushtra (2014, 2. Auflage 2015).

  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com