Bildung und ihre Figuren – ein neuer Zugang zur pädagogischen Grundlagenforschung
Wie kann Bildung sichtbar werden? Mit vorliegendem Band wird erstmalig der Versuch unternommen, über Bildungsfiguren, als plastische und anschauliche Repräsentation pädagogischer Sachverhalte, einen neuen Zugang zur bildungstheoretischen Forschung zu legen. Was Pilger, Künstler, Neuankömmlinge oder Gastgeber im Einzelnen auszeichnet und welche Lehren bzw. didaktischen Impulse aus ihnen abgeleitet werden können, wird mit bedeutenden Denkerinnen und Denkern von Comenius und Nietzsche bis zu Hannah Arendt und Jacques Derrida in dieser Arbeit grundlegend erforscht und im wörtlichen Sinne ‚evident‘.
Copyright Year:
2022
With this volume, an attempt is made for the first time to create a new approach to educational theoretical research through relevant figures, as a plastic and vivid representation of pedagogical processes. What distinguishes pilgrims, artists, newcomers or hosts in detail and which teachings or didactic impulses can be derived from them, is fundamentally explored.
Erik Ode ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München. Er hat in Köln Gymnasiallehramt studiert und wurde mit einer Arbeit über Jacques Derridas Universitätsidee promoviert. Es folgten Lehrstuhlvertretungen in Freiburg und München. Er ist zudem externer Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg im Bereich Bildungstheorie und -philosophie.