Dieser Band vereinigt zwölf zentrale Beiträge von Christian Thiel zur Logik Gottlob Freges aus vier Jahrzehnten. Christian Thiel ist ein national und international hochgeschätzter Pionier der Fregeforschung. Mit seinen seit Mitte der 1960er Jahre vorgelegten Frege-Studien initiierte und beförderte er eine signifikante Umorientierung der damaligen mathematischen und philosophischen Auseinandersetzung mit dem Werk des Jenenser Mathematikers Gottlob Frege (1848–1925), einem der Begründer der modernen Logik. Christian Thiel prägt seit jener Zeit richtungsweisend eine spezifische Form der Behandlung des Fregeschen Werkes: systematisch interessiert vor allem an Problemstellungen in Logik, Philosophie der Mathematik und Wissenschaftstheorie, philologisch genau und historisch sensibel mit einem besonderen Augenmerk auf die Einbettung Freges in die mathematik-, logik- und philosophiehistorischen Kontexte seiner Zeit. Die Beiträge erlauben es, diesen kontextuellen Zugang nachzuvollziehen.
Copyright Year:
2022
This volume presents a collection of twelve eminent contributions by Christian Thiel on the logic of Gottlob Frege (1848–1925), who is regarded as the essential initiator of modern logic. Christian Thiel’s approach is systematically interested in problems of logic, philosophy of mathematics and philosophy of science, philologically exact and historically sensible.
Christian Thiel war bis zu seiner Emeritierung 2005 Professor für Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Volker Peckhaus ist Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik an der Universität Paderborn. Er war langjähriger Assistent von Christian Thiel an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitet u. a. zur Geschichte der formalen Logik seit Leibniz und ist Herausgeber der Zeitschrift „History and Philosophy of Logic“.