Woran und warum glauben wir? Und wie hängt unser Glaube oder Nichtglaube mit den gesamtgesellschaftlichen Sinnkrisen zusammen, denen wir uns immer wieder ausgesetzt sehen – von der Krise der traditionellen Werte über die Krise des globalen Liberalismus bis zur Krise der Demokratie? Auf Grundlage von anthropologischen, psychoanalytischen und literarischen Konzepten von Pierre Legendre, Slavoj Žižek und Vladimir Nabokov erarbeitet Marina Laurent ein theoretisches Design, anhand dessen diese Krisen begreifbar werden. In Untersuchungen putinistischer Bedrohungen, populistischer Bewegungen sowie der gesellschaftlichen Implikationen einer datengesteuerten Ökonomie macht sie deutlich: Die Herausforderung, die sich uns heute stellt, besteht nicht darin, mehr Treue und Glauben gegenüber unseren Werten und Idealen zu üben, sondern die uneingestandenen und widersprüchlichen Glaubensinhalte, die diese Ideale gleichzeitig untermauern und unterwandern, ans Licht zu heben und zu hinterfragen.
Copyright Year:
2023
What do we believe in and why? And how is our belief or unbelief related to the crises of meaning we repeatedly face as a society? Drawing on anthropological, psychoanalytical, and literary concepts by Pierre Legendre, Slavoj Žižek, and Vladimir Nabokov, Marina Laurent develops a theoretical design which renders these crises readable as incongruences of belief systems in need of reconfiguration.
Teil I Legendres Interpretationsbegriff aus psychoanalytischer Perspektive: das psychoanalytische Subjekt als Erzeugnis-Erzeuger des Anderen und der Legendre’sche Interpret als Leser-Autor der Referenz
Teil III Versuch einer literarisch-Legendre’schen Interpretationspraxis in einer Fallstudie: Wer ist das Volk? Die Durchquerung eines populistischen Phantasmas am Beispiel eines unzuverlässigen Propagandisten
Marina Laurent verortet ihre geistige Heimat zwischen Russland, Deutschland und Frankreich. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Übersetzerin beschäftigte sie sich als Doctoral Researcher an der Universität Luxemburg mit Pierre Legendres Interpretationsbegriff. Ihre Forschungsbereiche umfassen englisch- und russischsprachige Literatur- und Kulturwissenschaften sowie psychoanalytische Kulturtheorie.