Der Konflikt zwischen Autorität und Autonomie bedarf philosophischer Aufklärung – die Untersuchung zeigt, unter welchen Bedingungen dieser Konflikt zu rekonstruieren ist. Viele Personen erfahren Autoritätsausübung als Konflikt zu ihrer Autonomie. Eine einflussreiche Theorie scheint den Konflikt zu entschärfen, da ihr zufolge Autorität gerechtfertigt ist, wenn sie Personen zu dem auffordern, was sie ohnehin tun sollten. Wie ist der Konflikt dann noch rekonstruierbar? Neben der Darstellung konzeptueller Grundlagen von Autonomie sowie von legitimer Autorität, wozu insbesondere das Recht auf Gehorsam zählt, zeigt die Untersuchung Folgendes: Der Konflikt besteht, wenn legitime Autoritätsausübung Entfremdung gegenüber Persönlichkeitsmerkmalen hervorruft oder wenn sie zu Abhängigkeitsbeziehungen führt, welche die Möglichkeiten der adressierten Personen sensibel einschränken. Die Untersuchung trägt somit zum vertieften Verständnis eines alltäglichen interpersonalen Konfliktverhältnisses bei.
Copyright Year:
2023
The conflict between legitimate authority and autonomy needs philosophical elucidation. Following one theory, authority is justified if it demands of people what they should do anyway. Drawing on the right to obedience, this study shows that the conflict is present if legitimate authority generates alienation or dependency relationships on the side of those adressed by authoritative demands.
Frieder Bögner hat Philosophie und English Studies in Köln, Aberdeen/Schottland und Münster studiert. Nach seiner Promotion in Philosophie an der Universität Osnabrück arbeitet er an der RWTH Aachen im Bereich Angewandte Ethik. Er forscht und lehrt zu ausgewählten Bereichen der Praktischen Philosophie, der Angewandten Ethik und der Politischen Philosophie.