Internationalisierung in der Religionspädagogik

Methodologische Grundlagen und Diskursanalysen in international-vergleichender Perspektive

Series: 

Author:
Die Religionspädagogik befindet sich in einem Prozess der Internationalisierung. Ihr eigener Anspruch auf Wissenschaftlichkeit sowie gesellschaftliche Globalisierungstendenzen und der grenzüberschreitende Charakter der Religionen führen dazu, dass religionspädagogisches Wissen unabhängiger von nationalen Grenzen wird. Eine international-vergleichende und transferorientierte bibliometrische Analyse von religionspädagogischen Kernzeitschriften im deutschsprachigen Raum und in Großbritannien legt entsprechende Entwicklungen im Zeitraum von 1970–2000 offen. Dabei werden neben der Rolle wachsender internationaler Kontakte und Netzwerke und der Rezeption ausländischer Autorinnen und Autoren auch inhaltliche Bezüge auf das Ausland indikatorenbasiert analysiert. Neben einem Beitrag zur religionspädagogischen Wissenschaftsforschung bietet die Arbeit auch neue Perspektiven auf Diskurse in der deutschsprachigen und britischen Religionspädagogik.
Religious education as a field of research is undergoing a process of internationalisation. Methodological efforts through comparative approaches and international collaborations as well as the reception of international authors mark its changing nature. A bibliometrical analysis of core journals from the UK and german-speaking countries between 1970 and 2000 identifies relevant transform factors.

Prices from (excl. shipping):

Benjamin Ahme arbeitet gegenwärtig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen in einem internationalen religionsdidaktischen Forschungsprojekt. Nach dem Abitur 2011 und Aufenthalten in Panama und den USA hat er von 2012 bis 2018 in Tübingen und Edinburgh evangelische Theologie und Anglistik auf Lehramt studiert. Während der Promotion war er Stipendiat des ev. Studienwerks Villigst.
  • Collapse
  • Expand