Das Buch vereint fünf bisher unveröffentlichte Aufsätze, in denen Franz von Kutschera zentrale Gedanken seiner Philosophie mit Blick auf das gesamte Spektrum der philosophischen Disziplinen darstellt. Dabei kommt der Philosophie des Geistes eine Schlüsselrolle zu, innerhalb einer Philosophie im engeren Sinn, die sich in den Grenzen unseres normalen, intentionalen Denkens hält. Dass intentionales Erkennen Grenzen hat, lässt sich mit dessen eigenen Mitteln feststellen. Dass Menschen darüber hinauskommen können, zeigen überintentionale Erfahrungen. So richten die hier versammelten Aufsätze ihren Blick auch auf eine Philosophie im weiteren Sinn, die versucht, über die Grenzen des intentionalen Denkens hinaus zu gehen. Dabei geht der Autor auf nicht gegenständlichen Formen des Bewusstseins, auf die Intentionen seiner Arbeit und auf die Gründe für die gegenwärtige Krise christlichen Glaubens ein.
Copyright Year:
2022
The book brings together five previously unpublished essays in which Franz von Kutschera presents central ideas of his philosophy with a view to the entire spectrum of philosophical disciplines. Here, the philosophy of mind plays a key role within a philosophy in the narrower sense, which keeps within the limits of our normal, intentional thinking. The essays collected here also direct their gaze to a philosophy in the broader sense that attempts to go beyond the limits of intentional thinking. In doing so, the author addresses non-objective forms of consciousness, the intentions of his work and the reasons for the current crisis of Christian faith.
Franz von Kutschera war Professor für Philosophie an der Universität Regensburg und ist inzwischen emeritiert. Die Universität Leipzig und die Hochschule für Philosophie in München haben ihn zum Ehrendoktor ernannt. 15 seiner zahlreichen Veröffentlichungen sind bei mentis erschienen.