Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Copyright Year:
2023
New Testament writings include more motifs and content from the fascinating world of mystery cults than was simultaneously possible in their Jewish context. This study meticulously traces the integration of these religious elements and unfolds the cross-cultural and theology-generating relevance of such inclusions in Paul, Mark, John, and Acts.
Peter Wick ist seit 2003 Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat sich 1999 in Basel mit einer Arbeit über die Entstehung der frühchristlichen Gottesdienste im jüdischen Umfeld habilitiert.