H.G. Kippenberg, Die Macht der Bilder, Rahmenbedingungen ikonischen Handelns im alten Ägypten
Th. P. van Baaren, The Significance of Gestures in the Paintings of Hieronymus Bosch
M. Barasch, The Frontal Icon - A Genre in Christian Art ; H. Cancik, Grösse und Kolossalität als religiöse und aesthetische Kategorien. Versuch einer Begriffsbestimmung am Beispiel von Statius, Silve I 1: Ecus Maximus Domitiani Imperatoris
H.J.W. Drijvers, The Syrian Cult Relief
B. Fehr, Lectio Graeca - Lectio Orientalis. Überlegungen zur Tyche von Antiocheia
B. Gladigow, Epiphanie, Statuette, Kultbild. Griechische Gottesvorstellungen im Wechsel von Kontext und Medium
K. Hauck, Winzigkeit als bildnerischer Wert der völkerwand- erungszeitlichen Götterbild- und Göttersymbolamulette
H. Hoffman-Curtius, Altäre des Vaterlandes. Zur Genese eines neuen Types von Kriegerdenkmälern in der Weimarer Republik
H. Hoffman/D. Metzler, Audiatur et altera pars: Zur Doppel- deutigkeiten einer griechischen Amazone aus dem Sudan
O. Keel, Ptah auf Siegelamuletten aus Palästina/Israel. Einige Gesetzmässig- keiten bei der Übernahme von Motiven der Grosskunst auf Minitaurbildträger
H.G. Kippenberg, Pseudikonographie: Orpheus auf
jüdischen Bildern
H.-J. Klimkeit, Indische Motive in der gnostischen Kunst ; W. Muensterberger, The False Face. Remarks on Affective Visual Reactions
L. Schneider, Vom Bild zur Bilderwelt - vom Betrachter zur gemeinschaft: Zur Bildkunst der Thraker
J.D. White, Sacrilizing Consumerism: Advertising in Modern India