Die unvoreingenommene Suche nach der Wahrheit bildet nicht allein das Leitmotiv der Wissenschaft, sondern kann auch in der Ethik eine entsprechende Relevanz entfalten. Wer eine solche Auffassung näher beleuchten will, ist gut beraten, auf die Realismus-Debatten aus der modernen Philosophie zu rekurrieren und ihre oftmals vernachlässigten Verbindungen in den Blick zu nehmen. Das Buch leistet eine derartige Zusammenführung und macht den wissenschaftlichen und den moralischen Realismus in einem größeren Zusammenhang sichtbar, indem es deren wahrheitstheoretischen Grundgedanken herausarbeitet und sich gegen eine erkenntnistheoretische Überformung der Thematik wendet: Ein Realismus (über Wissenschaft oder Ethik) ist eine Auffassung über Wahrheit, nicht jedoch über unseren Erkenntniszugang zur Wahrheit. Im Zentrum eines Realismus steht die Vorstellung von der Objektivität der Wahrheit - eine Vorstellung, die für unser wissenschaftliches und ethisches Denken gleichermaßen von Bedeutung ist.
Copyright Year:
2023
The disinterested search for the truth is not only the guiding principle of scientific research, but can also have similar significance for ethical deliberation. In modern philosophy, such a view is usually associated with the debates on scientific and moral realism - two debates that are usually kept separate. The book seeks to elucidate the neglected connections between these two realism debates.
Leon-Philip Schäfer hat Philosophie und Physik an der Leibniz Universität Hannover studiert und im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research" promoviert. Das vorliegende Buch mit dem Titel „Wissenschaftlicher und moralischer Realismus" basiert auf seiner Dissertation. Momentan arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Leibniz Universität Hannover.