Durch Prozesse der Deindustrialisierung haben sich im Ruhrgebiet und im Rust Belt nicht nur die wirtschaftlichen Grundlagen der beiden Regionen verändert, sondern auch das soziale, kulturelle und räumliche Gefüge. Anhand der beiden ehemaligen Industrieregionen wird beispielhaft herausgearbeitet, wie etwa Landschaften, Architekturen, Materialitäten oder Immaterialitäten unaufhörlichen Überformungen und Transformationsprozessen unterworfen sind – auch und vor allem aus ästhetischer Perspektive. Der Band rückt diese Dynamiken von Stadt- und Regionsgebilden ins Zentrum und untersucht sie als Elemente von Schichtungen. Dabei geht er der Frage nach, wie die beiden Regionen konstruiert und ästhetisch produziert werden und welche Funktion dabei Schichtungsprozessen zukommt.
Copyright Year:
2025
Deindustrialization is an incisive process due to which not only the economic basis, but also social, cultural, and spatial constellations in the Ruhr Area and the Rust Belt have been subjected to major changes. The single chapters in “Urban Layers” investigate and comparatively examine these relations between spaces, identities, and representations in both geographic areas.
Iuditha Balint ist Literatur- und Kulturwissenschafterin und Direktorin des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Jana Golombek ist Kulturanthropologin und Wissenschaftliche Referentin/Stellvertretende Leiterin des LWL-Museums Zeche Zollern in Dortmund. Tanja Nusser ist Professorin für Germanistik und Film- und Medienwissenschaft an der University of Cincinnati, USA.