Panegyrische Zeitgeschichte des 4. und 5. Jahrhunderts

Mit einem Beitrag von Johannes Wienand

Series: 

Volume Editors: and
In der späten Kaiserzeit dominierte eine Zwischenform von Panegyrik und Geschichtsschreibung, deren Zeugnisse mit diesem Band für das vierte und frühe fünfte Jahrhundert vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um die Reste von Darstellungen der Regierung Konstantins und Julians (Praxagoras, Bemarchios, Eustochios, Iulianus Imperator, Biblidion, Kyllenios, Oreibasios, Kallistion, Magnos von Karrhai, Eutychianos, Philagrios, Seleukos von Emesa). Mitberücksichtigt werden auch einige Sonderfälle, insbesondere der erste Teil des Anonymus Valesianus, der eng mit der panegyrischen Zeitgeschichtsschreibung der Epoche Konstantins verbunden ist, sowie einige Epen, die in ihrer detaillierten historiographischen Struktur mit der panegyrischen Zeitgeschichte eng verwandt sind.
The late imperial period witnessed a cross-pollinated genre of panegyric and historiography, the remnants of which are collected in this volume of fourth and fifth century authors. The texts are primarily centred around the reigns of Constantine I and Julian, include the first part of the Anonymus Valesianus and historical epics that are closely related to laudatory contemporary history.

Prices from (excl. shipping):

Bruno Bleckmann ist Professor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Carlo Scardino ist Mitarbeiter am Projekt "Kleine und Fragmentarische Historiker der Spätantike" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • Collapse
  • Expand