Wie ‚international‘ waren historische Avantgarden und welche Rolle spielten nationale Imagines? Das Berlin der 1910er und 1920er Jahre war ein Schmelztiegel aus innovativen Kunstprojekten und weitläufigen Kontakten im europäischen Kontext. In dieser Atmosphäre riefen Herwarth Walden und Franz Pfemfert die Periodika
Der Sturm und
Die Aktion ins Leben, die sich zu den wichtigsten Foren der expressionistischen Bewegung entwickelten. Die Beiträger*innen entdeckten ‚Russland‘ als vitalistische Quelle und als Ausweg aus dem morbiden und dekadenten Zustand der ‚westlichen Moderne‘. Die vorliegende Monografie untersucht Rezeptionsmechanismen von Kunst, Literatur und Politik aus Russland sowie Konstruktionen des ‚Russischen‘ ausgehend vom ‚eigenen‘ Gruppenverständnis im Sturm- und Aktionskreis von 1910 bis 1932.
Copyright Year:
2023
In the 1910s and 1920s, Herwarth Walden and Franz Pfemfert published the German journals
Der Sturm and
Die Aktion, the most important forums for the art movement of Expressionism in Berlin. The present book analyzes the reception of art, politics and literature from Russia. Furthermore, it describes concepts of self-understanding and national stereotypes in the above periodicals.
Melanie Dannhorn studierte und promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und ist derzeit im Vorbereitungsdienst für den Schuldienst am Gymnasium.