Der Band reflektiert systematisch das Verhältnis der Unternehmensgeschichte zu anderen Disziplinen der Geschichtswissenschaft, indem die Beiträge die methodischen wie inhaltlichen Schnittpunkte für zukünftige Forschungen aufzeigen – etwa zwischen Unternehmensgeschichte und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Umweltgeschichte, Kolonialgeschichte, Wissenschaftsgeschichte oder Rechtsgeschichte. Jedes der instruktiven Kapitel gibt Anregungen dafür, wie die Unternehmensgeschichte in besonderer Weise dazu beitragen kann, wirtschaftliche Themen auch fernab quantitativer Verfahren für Historiker:innen verständlich zu machen und so maßgeblich zur ökonomischen Fundierung der Geschichtswissenschaft beizutragen.
The volume reflects the relationship between business history and other historical disciplines exploring methodological as well as empirical aspects for future research. Since business history focuses on actors, their interests, and fields of conflict, it offers numerous points of contact and is well suited to making economic topics understandable and attractive to historians.
Nina Kleinöder ist Juniorprofessorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Christian Marx ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München und Privatdozent an der Universität Trier. Boris Gehlen ist Professor für Unternehmensgeschichte an der Universität Stuttgart. Juliane Czierpka ist Juniorprofessorin für Montangeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.