Warum schrieb Beethoven nur eine Oper? Warum nannte er sie seine „Märtirerkrone“? Warum entstanden zu ihr statt einer schließlich vier Ouvertüren? Wie verbinden sich Sprache, Dramaturgie und Komposition? In welchem Operngeschichtlichen, in welchem Gattungsrahmen steht Fidelio? In welchem Maß und in welcher Weise hat er auf die Oper des 19. Jahrhunderts eingewirkt? Diese und andere Fragen werden in einer Reihe von Aufsätzen behandelt, die aus unterschiedlichen Zusammenhängen stammen – teils als Einführungen in das Themengebiet, teils essayistisch, teils in wissenschaftlichem Diskurs nach Antworten suchend. In der Beethoven-Forschung steht Fidelio bis heute im Schatten der instrumentalen Werke. Nach langer Zeit wird hier erstmals wieder ein Buch vorgelegt, das auf wissenschaftlicher Grundlage viele der neueren Erkenntnisse darstellt und zu weiterem Nachdenken anregt.
Copyright Year:
2024
Why did Beethoven write only one opera? Why were four overtures written for it instead of one? How are text, dramaturgy and composition connected? In which operatic history does Fidelio stand? To what extent did he influence 19th-century opera? After a long time, this book is presents many of the more recent findings on a scientific basis stimulating further reflection.
Helga Lühning war nach ihrer Promotion an der Universität Erlangen, am Deutschen Historischen Institut in Rom und im Beethoven-Archiv Bonn tätig. Sie veröffentlichte zahlreiche Arbeiten über Beethovens Vokalmusik, über operngeschichtliche Fragen, zu Quellenforschung und Edition.