Regeln sind allgegenwärtig. Sie leiten unser Handeln in den Wissenschaften ebenso wie in Recht, Politik, Wirtschaft und im alltäglichen Leben. Die vorliegende philosophische Analyse wirft einen genauen Blick darauf, wie Regeln funktionieren, wie sie Handeln koordinieren und wie sie beurteilt werden können. Eine Regelanalyseunter sprechakttheoretischen Voraussetzungen erlaubt es, die handlungsanleitende Kraft von Regeln zu erklären sowie Regeln argumentativ zu beurteilen. Mit der Bereitstellung eines grundlegenden und anwendungsbezogenen Rahmenwerks der Beurteilung können konkrete und begründete Beurteilungen (zum Beispiel in moralischer Hinsicht) vorgenommen werden. Die Anwendung des hier entwickelten Evaluationsinstrumentariums wird anhand der deutschen Düngeverordnung unter Bezug auf eine Nachhaltigkeitstheorieillustriert. Die gewonnenen Forschungsergebnisse sind auch für Nachbardisziplinen der Philosophie wie Rechts-, Sozial-, Wirtschafts-sowie Politikwissenschaft relevant.
Copyright Year:
2023
Rules are almost omnipresent. A philosophical analysis of how rules function and how they can be evaluated is worthwhile in many respects: A rule analysis under speech act theory conditions allows to explain the action-guiding power of rules as well as to evaluate rules argumentatively. And with the provision of an evaluation framework, relatively concrete and justified evaluations can be made.
Karl Christoph Reinmuth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Europa-Universität Flensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie der Beurteilung, Normen, Critical Thinking sowie Nachhaltigkeit und Bildungsphilosophie. Seine Promotion an der Universität Flensburg 2022 wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.