Georges Perecs Werk sind zwei Erbschaften eingeschrieben: das familiäre Vermächtnis jüdischer Geschichte sowie das intellektuelle Testament des Marxismus. Das erste haben bereits viele gelesen, das zweite wurde bisher kaum beachtet. Die Studie „Schreibformen. Georges Perecs literarischer Materialismus“ schließt diese Forschungslücke. Sie skizziert die marxistische Genealogie in Perecs Texten und zeigt, dass seine oulipotische Praxis nicht zu bloßen Sprachspielereien führt. Das Schreiben unter formalen Einschränkungen ist vielmehr als eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zwängen zu begreifen, unter denen auch die künstlerische Arbeit steht. Literarische Praxis und Gesellschaftskritik fallen dabei zusammen. Angesichts der gegenwärtigen Unschärfe im Verhältnis von Aktionismus und Kunst sind Perecs Schreibformen wegweisend.
Copyright Year:
2024
Georges Perec’s œuvre is marked by two legacies: the family legacy of Jewish history and the intellectual testament of Marxism. The first has been read by many, the second has received little attention. The study "Schreibformen. Georges Perecs literarischer Materialismus" fills this research gap. In view of the current blurring of the relationship between actionism and art, Perec’s forms of writing are groundbreaking.
Johanna-Charlotte Horst ist Akademische Rätin a.Z. am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen das Alltägliche in der Literatur, Oulipo, Formen der Geschichtsschreibung, Feministische Theorien sowie Literatur und Recht. Sie schreibt regelmäßig für die FAZ und die SZ.