Medien versprechen Macht – schon und gerade im 19. Jahrhundert. Wie viele andere Literaten wollte Heinrich Wuttke die politischen Verhältnisse des Deutschen Bundes sprengen: mithilfe der Presse, in (krypto-)politischen Vereinen und nicht zuletzt in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49, deren Tätigkeit umfangreich medial flankiert wurde. Weil aber die Vorstellungen des zukünftigen Deutschlands zunehmend auseinandergingen, entbrannte ein Kampf um Meinungshoheit nicht nur zwischen Revolutionären und Regierungen, sondern innerhalb der bürgerlichen Bewegung selbst. Die Biographie Wuttkes führt geradewegs zwischen die Fronten dieses Schlagabtausches mit drohendem Pathos, scharfer Polemik, ja Hassrede innerhalb eines manipulativen und korrupten Systems. Eine politische Praxis deutlich unter der Gürtellinie also – und das in einer Öffentlichkeit, die sich selbst rühmte als Forum des vernünftig-argumentierenden Gesprächs auf Augenhöhe und die als Wiege der modernen Demokratie verklärt wird.
Copyright Year:
2024
Bourgeois writers were committed to reasoned argumentations in the service of the common good as the basis of political power; their revolution of 1848/49 is considered the cradle of the German democracy. However, the biography of the journalist Heinrich Wuttke reveals a political culture of power jockeying, moralizing pathos, and insulting polemics within a manipulative and corrupt system.
Sarah Heckmann studierte an der Bergischen Universität Wuppertal Anglistik, Erziehungs- und Geschichtswissenschaften. Seitdem ist sie tätig in Projektentwicklung, Art Direction und Textproduktion für Marketing und gute Zwecke.