Die Beiträge des Bandes erörtern philosophische, theologische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Care-Diskurses, deren Potential für die theologische Ethik und das Potential theologischer Impulse für die Care-Ethik. Im Fokus stehen die Bedeutung der Sorge im menschlichen Leben sowie die Beziehungs- und die politische Dimension der Sorge. Haltungsethische und normative Reflexionen des Sorgens sowie institutionenbezogene und sozialpolitische Bedingungen gelingender Sorgeleistungen prägen die Beiträge. Konkrete Handlungsfelder von Krankensorge, Altenpflege und Sozialer Arbeit bis zur Ökologie werden aus der Perspektive eines Sorgehandelns und gerechter Sorgebedingungen diskutiert, unter anderem mit Blick auf die geschlechterasymmetrische Sorgearbeitsteilung und die damit verbundenen Probleme der Geschlechtergerechtigkeit. Der Band dokumentiert Erträge des 41. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik in Münster im Herbst 2023.
Copyright Year:
2025
The contributions in this volume discuss philosophical, theological and sociological aspects of the care discourse, their potential for theological ethics as well as genuine theological impulses that inspire the understanding of care ethics. The volume documents the proceedings of the 41st Congress of the International Association for Moral Theology and Social Ethics in Münster in autumn 2023.
Monika Bobbert ist Professorin für Moraltheologie und Direktorin des Seminars für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Marianne Heimbach-Steins ist Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und sozialethische Genderforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster sowie Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften.