Im Band werden Fälle metaphorischen Sprachgebrauchs im Altgriechischen aus den Quellbereichen (source domains) Temperatur, Gewicht und Geschmack gesammelt und analysiert, die zur Äußerung von Emotionen dienen. Der metaphorische Sprachgebrauch stellt in den letzten Jahren einen Schwerpunkt der Forschung verschiedener Disziplinen dar. Denn im Gegensatz zum früheren, traditionellen Verständnis von Metaphern als dekorativen und eher dichterischen Stilmitteln wurde in der neueren Forschung gezeigt, dass es sich bei Metaphern um einen Bestandteil alltäglicher Sprache handelt und dass sie kognitive Prozesse darstellen. Im Bereich der klassischen Philologie konzentrierte sich die bisherige Forschung auf literarische Texte. Von besonderem Interesse für die Untersuchung des metaphorischen Sprachgebrauchs im Altgriechischen ist aber auch die Heranziehung der dokumentarischen Texte, die aufgrund ihres besonderen Charakters und ihres engen Bezugs zur alltäglichen Lebenswelt der Schreibenden einen Einblick in die gesprochene Sprache vermitteln können.
Copyright Year:
2023
In this volume, cases of metaphorical language use in Ancient Greek from the domains of temperature, weight and taste are collected and analysed. For this purpose, the book does not only consider literary passages, but also documentary texts, which – due to their special character and their close relation to the everyday life of the writers – can provide an insight into the spoken language.
Eleni Skarsouli hat Griechische Philologie an der Aristoteles-Universität zu Thessaloniki und Altgriechisch sowie Papyrologie, Numismatik und Epigraphik (PEN) an der Universität zu Köln studiert. In Köln folgte die Promotion im Fach Griechische Philologie.