Der Eingriff in die menschliche Keimbahn in Form eines Genome Editings konfrontiert die Gesellschaft nicht nur mit technischen Fragen der Realisierung, sondern stellt diese auch vor unmessbare normative Herausforderungen. Diese im Vorfeld zu identifizieren, bestimmen und in ihrer wechselseitigen Verwiesenheit aufeinander herauszuarbeiten, ist die Aufgabe der vorliegenden Anthologie. In diesem Sinne verhandeln namhafte Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Medizin, Philosophie, Rechtswissenschaft und Theologie etwa folgende Fragestellungen: Mit welchen ethischen Risikoabwägungen sehen sich Forscher:innen durch Eingriffe in die menschliche Keimbahn konfrontiert? Vermag die Rechtsprechung angemessen auf Keimbahninterventionen beim Menschen zu reagieren? Untergraben Eingriffe in die menschliche Keimbahn das Konzept der Menschenwürde? Und befinden wir uns damit bereits auf dem Weg zum Übermenschen?
Copyright Year:
2025
The intervention in the human germline in the form of genome editing not only confronts society with technical questions of realization, but also poses immeasurable normative challenges. The task of this anthology is to identify and mark these in advance and to work out their mutual interdependence. Questions like the following are addressed: What ethical risk assessments do researchers face when intervening in the human germline? Is the law able to react appropriately to germline interventions? Does intervention in the human germline undermine the concept of human dignity? And are we already on the way to constructing an 'Übermensch'?
Reinhart Kögerler hat Physik, Mathematik und Philosophie in Wien studiert. Es folgten die Promotion und Habilitation in Physik. Er ist em. Professor für Theoretische Physik an der Universität Bielefeld. Klaus Viertbauer hat Philosophie, Katholische Theologie und Religionspädagogik studiert. Er wurde in Philosophie und Theologie promoviert. Derzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt.