Die zeitgenössische Philosophie hat das Problem der Begründung des Rechts auf privates, kollektives oder staatliches Eigentum vernachlässigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieses Problems an, indem sie folgende Fragen diskutieren: Wie wurde das Recht auf Eigentum in der Geschichte der Philosophie begründet? Welche Stärken und Schwächen weisen klassische Eigentumstheorien auf? Welche Einwände wurden in der Geschichte gegen das Recht auf Privateigentum vorgebracht? Wie ist das Recht auf Eigentum aus der Perspektive der einflussreichsten Theorien der sozialen Gerechtigkeit zu beurteilen? Ist es moralisch erlaubt oder gar geboten, das Recht auf Eigentum zu beschränken?
Copyright Year:
2025
Contemporary philosophy has neglected the problem of the justification of the right to private, collective or state property. The contributions collected in the present volume address this problem by discussing the most influential historical and contemporary theories of properties.
Héctor Wittwer ist Professor für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er forscht v. a. zu Themen der Ethik und der Rechtsphilosophie. Christoph S. Widdau ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er beschäftigt sich derzeit vorrangig mit Problemen der Politischen Philosophie und der Umweltethik.