Was ist Eigenverantwortung? In der öffentlichen Debatte um Eigenverantwortung im Gesundheitswesen wird darunter häufig das Einhalten von festgelegten Handlungsregeln verstanden. Aufgrund dieser ausschließlich rhetorischen Anwendung, die jedoch keine Klärung von Eigenverantwortung liefert, bedarf es einer Definitionsüberprüfung des Eigenverantwortungsbegriffs. Dabei wird deutlich, dass Eigenverantwortung keine Einforderung von Verhaltensweisen meinen kann, da dies die Ebene der Eigenverantwortung verlässt. Vielmehr beschreibt Eigenverantwortung den personalen Zustand der autonomen Gründedeliberation, wodurch unter anderem ein gerechtfertigter Paternalismus identifiziert werden kann, indem sich Fürsorge- und Autonomieprinzip aufgrund des Zugeständnisses eigenverantwortlicher Handlungen nicht ausschließen müssen.
Self-responsibility describes the state of autonomous deliberation of reasons, whereby a justified paternalism can be identified in that the principle of care and the principle of autonomy don’t need to be mutually exclusive due to the concession of self-responsible actions.
Bettina Niederhauser absolvierte ihr Bachelorstudium in Philosophy & Economics in Bayreuth und ihr Philosophie-Masterstudium in München. Zusätzlich zur Inhaberschaft eines Vintage Ladens in Augsburg provomierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.