Bleiben und Treiben

Figurationen der Dieneridee im Werk Robert Walsers

Series: 

Author:
Das Buch untersucht die Figurationen des eigentümlichen Willens zum Dienen, der sog. „Dieneridee“, die sowohl mit Robert Walsers realer Dienererfahrung verknüpft ist als auch seine literarische Welt durchdringt. Anhand seiner Werke aus der Berliner Zeit (1905–1913), Bieler Zeit (1913–1921) und Berner Zeit (1921–1933) wird gezeigt, dass die Dieneridee über den Willen zur freiwilligen Unterwerfung hinausgeht und als Grundprinzip seines literarischen Schaffens fungiert. Sie stellt eine disjunktive Verbindung von Gegensätzen wie Unterwerfung und Freiheit, Sesshaftigkeit und Umherwandern, Nähe und Ferne dar, ohne deren Differenz aufzuheben. Garam Choi analysiert, wie die Dieneridee im Spannungsfeld zwischen Bleiben und Treiben konkret gestaltet wird. Der Bewegungsmodus der Dienerfigur, die stets auf Wanderschaft ist, aber den Radius ihrer Umgebung nicht überschreitet, bildet eine Verbindung widersprüchlicher Forderungen ab: die des Verlangens nach Freiheit und der Treue zur Objektwelt.
The book examines the figurations of the peculiar will to serve, the “Servant Idea”, which permeates Robert Walser’s literary world. As a fundamental principle of his work, the Servant Idea represents a disjunctive connection between opposites without negating their differences. Garam Choi analyzes how this Servant Idea is shaped within the tension between staying and wandering.

Prices from (excl. shipping):

Garam Choi promovierte 2023 mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) und der Kim Hee-Kyung Scholarship Foundation for European Humanities an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist derzeit Dozentin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Seoul National University in Korea.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com