Browse results
Contributors are: Manfred Baum, Franz Hespe, Philipp-Alexander Hirsch, Dieter Hüning, Stefan Klingner, Markus Kohl, Gabriel Rivero, Gianluca Sadun Bordoni, Michael Städtler, and Gideon Stiening.
Kants Rechtsphilosophie ist in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmend in das Zentrum moralphilosophischer Diskussionen gerückt. Dabei kommt dem sogenannten „Naturrecht Feyerabend“ eine besondere Bedeutung zu. Denn einerseits stellt diese Nachschrift die einzige erhaltene Transkription der Vorlesungen über Naturrecht dar, die Kant zwischen 1767 und 1788 immerhin zwölfmal hielt; zudem geht sie andererseits auf seine Vorlesungen aus dem Sommersemester 1784 zurück und ist damit ein wichtiges Zeugnis der Überlegungen Kants aus einer besonders wichtigen Phase in der Entwicklung seiner Moralphilosophie. Trotz dieser besonderen Bedeutung wurde dem Text in der bisherigen Forschung wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieter Hüning, Stefan Klingner und Gianluca Sadun Bordoni legen hier einen Band vor, der die besondere Bedeutung des „Naturrechts Feyerabend“ herausstellt. Die zehn Beiträge des Bandes fragen dabei nach dem Verhältnis des „Naturrechts Feyerabend“ zur Naturrechtstradition sowie nach dessen Verhältnis zur kritischen Moralphilosophie und zur späten „Rechtslehre“.
Contributors are: Manfred Baum, Franz Hespe, Philipp-Alexander Hirsch, Dieter Hüning, Stefan Klingner, Markus Kohl, Gabriel Rivero, Gianluca Sadun Bordoni, Michael Städtler, and Gideon Stiening.
Kants Rechtsphilosophie ist in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmend in das Zentrum moralphilosophischer Diskussionen gerückt. Dabei kommt dem sogenannten „Naturrecht Feyerabend“ eine besondere Bedeutung zu. Denn einerseits stellt diese Nachschrift die einzige erhaltene Transkription der Vorlesungen über Naturrecht dar, die Kant zwischen 1767 und 1788 immerhin zwölfmal hielt; zudem geht sie andererseits auf seine Vorlesungen aus dem Sommersemester 1784 zurück und ist damit ein wichtiges Zeugnis der Überlegungen Kants aus einer besonders wichtigen Phase in der Entwicklung seiner Moralphilosophie. Trotz dieser besonderen Bedeutung wurde dem Text in der bisherigen Forschung wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieter Hüning, Stefan Klingner und Gianluca Sadun Bordoni legen hier einen Band vor, der die besondere Bedeutung des „Naturrechts Feyerabend“ herausstellt. Die zehn Beiträge des Bandes fragen dabei nach dem Verhältnis des „Naturrechts Feyerabend“ zur Naturrechtstradition sowie nach dessen Verhältnis zur kritischen Moralphilosophie und zur späten „Rechtslehre“.
To this end, the works of Franz Neumann, Otto Kirchheimer, Evgeny Pashukanis, Oskar Negt, Isaac D. Balbus, the so-called 'State-derivation School', Antonio Gramsci, Nicos Poulantzas and Michel Foucault are first analysed for their strengths and weaknesses, and then combined to form a new construction: a materialist legal theory that is up to date and can avoid the shortcomings of existing theories – above all their disregard for gender relations and the reductive consequences of functionalist, economic or politicist approaches to law. This book was originally published in German as Subjektivierung und Kohäsion. Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts, by Velbrück Wissenschaft, 2007, ISBN 978-3-938808-29-0.
To this end, the works of Franz Neumann, Otto Kirchheimer, Evgeny Pashukanis, Oskar Negt, Isaac D. Balbus, the so-called 'State-derivation School', Antonio Gramsci, Nicos Poulantzas and Michel Foucault are first analysed for their strengths and weaknesses, and then combined to form a new construction: a materialist legal theory that is up to date and can avoid the shortcomings of existing theories – above all their disregard for gender relations and the reductive consequences of functionalist, economic or politicist approaches to law. This book was originally published in German as Subjektivierung und Kohäsion. Zur Rekonstruktion einer materialistischen Theorie des Rechts, by Velbrück Wissenschaft, 2007, ISBN 978-3-938808-29-0.