Browse results
Stravinsky’s coordination of the listener with time is central to the unity of his compositional style. This ground-breaking study looks at his background in Russian Orthodoxy, at less well-known writings of Arthur Lourié and Pierre Souvtchinsky and at the Catholic philosophy of Jacques Maritain, that shed light on the crucial link between Stravinsky’s spirituality and his restoration of time in music.
Recent neuroscience research supports Stravinsky’s eventual adoption of serialism as the natural and logical outcome of his spiritual and musical quest.
Stravinsky’s coordination of the listener with time is central to the unity of his compositional style. This ground-breaking study looks at his background in Russian Orthodoxy, at less well-known writings of Arthur Lourié and Pierre Souvtchinsky and at the Catholic philosophy of Jacques Maritain, that shed light on the crucial link between Stravinsky’s spirituality and his restoration of time in music.
Recent neuroscience research supports Stravinsky’s eventual adoption of serialism as the natural and logical outcome of his spiritual and musical quest.
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher:innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses ist es daher unabdingbar, sich mit den Formen, Funktionen, Mechanismen und Auswirkungen des Scheiterns zu befassen, was bis dato allerdings kaum geschieht – weder innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch in der öffentlichen Debatte. Durch diese „Vernachlässigung des Scheiterns“ in den Wissenschaften bleiben auch dessen mitunter produktive Effekte zumeist unerwähnt. Über Versuch und Irrtum führen die „Irrwege“ des Erkenntnisprozesses häufig zu Erfolgen und Lösungen.
Der Band schließt diese Forschungslücke und verbindet dabei Perspektiven aus vielen Bereichen der Wissenschaftsforschung und aus der Wissenschaftspraxis.
Das Scheitern ist in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ein ständiger Begleiter der wissenschaftlichen Praxis. Theorien, Hypothesen oder Experimente einzelner Forscher:innen und Forschergruppen scheitern – vorläufig oder endgültig, partiell oder vollständig. Für ein adäquates Verständnis des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses ist es daher unabdingbar, sich mit den Formen, Funktionen, Mechanismen und Auswirkungen des Scheiterns zu befassen, was bis dato allerdings kaum geschieht – weder innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch in der öffentlichen Debatte. Durch diese „Vernachlässigung des Scheiterns“ in den Wissenschaften bleiben auch dessen mitunter produktive Effekte zumeist unerwähnt. Über Versuch und Irrtum führen die „Irrwege“ des Erkenntnisprozesses häufig zu Erfolgen und Lösungen.
Der Band schließt diese Forschungslücke und verbindet dabei Perspektiven aus vielen Bereichen der Wissenschaftsforschung und aus der Wissenschaftspraxis.
This present volume collates essays from specialists in the field of prognostication in the European Middle Ages.
Contributors are Klaus Herbers, Wolfram Brandes, Zhao Lu, Rolf Scheuermann, Thomas Krümpel, Bernardo Bertholin Kerr, Gaelle Bosseman, Julia Eva Wannenmacher (†), Matthias Kaup, Vincent Gossaert, Jürgen Gebhardt, Matthias Gebauer, Richard Landes.
This present volume collates essays from specialists in the field of prognostication in the European Middle Ages.
Contributors are Klaus Herbers, Wolfram Brandes, Zhao Lu, Rolf Scheuermann, Thomas Krümpel, Bernardo Bertholin Kerr, Gaelle Bosseman, Julia Eva Wannenmacher (†), Matthias Kaup, Vincent Gossaert, Jürgen Gebhardt, Matthias Gebauer, Richard Landes.
Contributors are: John M. G. Barclay, Douglas Campbell, Christophe Chalamet, Kaitlyn Dugan, Nancy J. Duff, Susan Eastman, Beverly Roberts Gaventa, Grant Macaskill, Kenneth Oakes, Christoph Schwöbel Christiane Tietz, Philip G. Ziegler.
Contributors are: John M. G. Barclay, Douglas Campbell, Christophe Chalamet, Kaitlyn Dugan, Nancy J. Duff, Susan Eastman, Beverly Roberts Gaventa, Grant Macaskill, Kenneth Oakes, Christoph Schwöbel Christiane Tietz, Philip G. Ziegler.