Browse results
Opium, Henbane and Hashish: What do the pre-modern Arabic-Islamic sources say about them? This book examines all aspects of use and abuse: Use in classical Arabic medicine, use as poisons, the juridical discourse on their use and their abuse as intoxicants. Furthermore, the monographs on narcotics that were written from the 13th century onwards are examined and the question of a premodern understanding of addiction is pursued. The period from 1100 to 1800 reveals trends in drug consumption, numerous, changing legal positions can be placed side by side and a multifaceted picture of drug users in their living environments emerges.
Opium, Henbane and Hashish: What do the pre-modern Arabic-Islamic sources say about them? This book examines all aspects of use and abuse: Use in classical Arabic medicine, use as poisons, the juridical discourse on their use and their abuse as intoxicants. Furthermore, the monographs on narcotics that were written from the 13th century onwards are examined and the question of a premodern understanding of addiction is pursued. The period from 1100 to 1800 reveals trends in drug consumption, numerous, changing legal positions can be placed side by side and a multifaceted picture of drug users in their living environments emerges.
The editors of this volume present a unique collection of previously largely unedited letters from David Zeisberger and his colleagues, opening a window into the unknown world of European missionaries, colonial settlers, and native Americans in the most crucial time of early American history. It pays tribute to Moravians working the “American vineyards” and navigating diverse political interests in Pennsylvania, the Northwest Territory, and the borderzone of the Great Lakes and St. Lawrence River, as seen from the perspective of an insider.
The editors of this volume present a unique collection of previously largely unedited letters from David Zeisberger and his colleagues, opening a window into the unknown world of European missionaries, colonial settlers, and native Americans in the most crucial time of early American history. It pays tribute to Moravians working the “American vineyards” and navigating diverse political interests in Pennsylvania, the Northwest Territory, and the borderzone of the Great Lakes and St. Lawrence River, as seen from the perspective of an insider.
The editors of this volume present a unique collection of previously largely unedited letters from David Zeisberger and his colleagues, opening a window into the unknown world of European missionaries, colonial settlers, and native Americans in the most crucial time of early American history. It pays tribute to Moravians working the “American vineyards” and navigating diverse political interests in Pennsylvania, the Northwest Territory, and the borderzone of the Great Lakes and St. Lawrence River, as seen from the perspective of an insider.
The editors of this volume present a unique collection of previously largely unedited letters from David Zeisberger and his colleagues, opening a window into the unknown world of European missionaries, colonial settlers, and native Americans in the most crucial time of early American history. It pays tribute to Moravians working the “American vineyards” and navigating diverse political interests in Pennsylvania, the Northwest Territory, and the borderzone of the Great Lakes and St. Lawrence River, as seen from the perspective of an insider.
Der Wiederaufbau des gesamten historischen Viertels, wie er in Warschau nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte, wurde von einem bis dato beispiellosen Ausmaß der Zerstörung erzwungen und bildete eine Ausnahmeerscheinung im europäischen Vergleich. Sucht man nach den ideologischen Wurzeln des Wiederaufbauprogramms der Warschauer Baudenkmale, wird ein deutlicher Fortbestand des städtebaulichen und architektonischen Gedankenguts aus der Vorkriegszeit sichtbar, welches insbesondere in den ersten Nachkriegsjahren zum Ausdruck kam. Die Idee der Kontinuität der Vorkriegstheorie und -praxis polnischer Architekten, die das Zentrum Warschaus wiederaufbauten, bildet die Hauptthese der vorliegenden Dissertation.
Der Wiederaufbau des gesamten historischen Viertels, wie er in Warschau nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte, wurde von einem bis dato beispiellosen Ausmaß der Zerstörung erzwungen und bildete eine Ausnahmeerscheinung im europäischen Vergleich. Sucht man nach den ideologischen Wurzeln des Wiederaufbauprogramms der Warschauer Baudenkmale, wird ein deutlicher Fortbestand des städtebaulichen und architektonischen Gedankenguts aus der Vorkriegszeit sichtbar, welches insbesondere in den ersten Nachkriegsjahren zum Ausdruck kam. Die Idee der Kontinuität der Vorkriegstheorie und -praxis polnischer Architekten, die das Zentrum Warschaus wiederaufbauten, bildet die Hauptthese der vorliegenden Dissertation.
Die politisch-nationalistische Instrumentalisierung des Preußen-Themas hingegen erweist sich als ein erstaunlich spätes Phänomen. Über die Gelehrten hinaus geraten Geschichtsvereine und Laienhistoriker, Publikationskulturen und Zeitschriftennetze der jeweiligen Epoche in den Blick – Geschichtsschreibung wurde als gesellschaftliche Veranstaltung betrieben. So geht dieses Buch mit seinem weiten Horizont über die klassische Wissenschaftsgeschichte hinaus. Es ist eine umfassende Wissensgeschichte Preußens und zeigt exemplarisch, wie historisches Wissen im gesellschaftlichen Zusammenhang entsteht.
Die politisch-nationalistische Instrumentalisierung des Preußen-Themas hingegen erweist sich als ein erstaunlich spätes Phänomen. Über die Gelehrten hinaus geraten Geschichtsvereine und Laienhistoriker, Publikationskulturen und Zeitschriftennetze der jeweiligen Epoche in den Blick – Geschichtsschreibung wurde als gesellschaftliche Veranstaltung betrieben. So geht dieses Buch mit seinem weiten Horizont über die klassische Wissenschaftsgeschichte hinaus. Es ist eine umfassende Wissensgeschichte Preußens und zeigt exemplarisch, wie historisches Wissen im gesellschaftlichen Zusammenhang entsteht.