Browse results
Seit der Entdeckung von 26 neuen Predigten Augustins in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek in Mainz hat sich eine vom Autor angeregte internationale Diskussion um die augustinische Chronologie entwickelt, die viele bislang unbezweifelte Überzeugungen in Frage stellt. Die vorliegende Studie diskutiert erstmals kritisch alle jemals gemachten Datierungsvorschläge und legt eine umfassende neue Chronologie vor. Da die Predigten Augustins engstens mit seinem gesamten Leben und Wirken verbunden sind, werden die Ergebnisse dieser Studie voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Augustinusforschung sowie auf die Sicht auf Person, Denken und Umwelt Augustins haben.
Seit der Entdeckung von 26 neuen Predigten Augustins in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek in Mainz hat sich eine vom Autor angeregte internationale Diskussion um die augustinische Chronologie entwickelt, die viele bislang unbezweifelte Überzeugungen in Frage stellt. Die vorliegende Studie diskutiert erstmals kritisch alle jemals gemachten Datierungsvorschläge und legt eine umfassende neue Chronologie vor. Da die Predigten Augustins engstens mit seinem gesamten Leben und Wirken verbunden sind, werden die Ergebnisse dieser Studie voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Augustinusforschung sowie auf die Sicht auf Person, Denken und Umwelt Augustins haben.
Tim Lorentzen zeichnet Bonhoeffers Gedächtnis in die Kontexte der Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte beider deutscher Staaten ein. Erinnerungsstätten und Gedenktage, Jubiläumsreden und Ausstellungen werden dabei zu Knotenpunkten eines öffentlichen Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So wird die materialreiche Darstellung auch zu einer Geschichte politischer Ethik in Ost und West: Wie haben Erinnerungsgemeinschaften verschiedener Generationen unter je eigenen Bedingungen die Verschwörung gegen Hitler gedeutet, welche programmatischen Ziele verbanden sie mit ihren Gedächtnisakten? Erstaunlich früh wurde der tote Bonhoeffer zu einer Figur kirchlicher Geschichtspolitik.
Tim Lorentzen zeichnet Bonhoeffers Gedächtnis in die Kontexte der Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte beider deutscher Staaten ein. Erinnerungsstätten und Gedenktage, Jubiläumsreden und Ausstellungen werden dabei zu Knotenpunkten eines öffentlichen Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. So wird die materialreiche Darstellung auch zu einer Geschichte politischer Ethik in Ost und West: Wie haben Erinnerungsgemeinschaften verschiedener Generationen unter je eigenen Bedingungen die Verschwörung gegen Hitler gedeutet, welche programmatischen Ziele verbanden sie mit ihren Gedächtnisakten? Erstaunlich früh wurde der tote Bonhoeffer zu einer Figur kirchlicher Geschichtspolitik.
Contributors include: Michael W. Dunne, Jean-François Genest†, Michael Haren, Elżbieta Jung, Severin V. Kitanov, Stephen Lahey, Monika Michałowska, Simon Nolan O.Carm, Bridget Riley, Chris Schabel, and John T. Slotemaker
Contributors include: Michael W. Dunne, Jean-François Genest†, Michael Haren, Elżbieta Jung, Severin V. Kitanov, Stephen Lahey, Monika Michałowska, Simon Nolan O.Carm, Bridget Riley, Chris Schabel, and John T. Slotemaker
Nicolas d'Autrécourt (c. 1298-1369) is one of the most daring thinkers in the history of philosophy, and Zénon Kaluza, who has devoted to him nearly thirty years of study, presents him to us through his sources, his doctrines and his manuscripts. The reader will find studies on some of the most relevant philosophical doctrines (such as perception, the final causality, the categories and the eternity of the world) as well as a new edition of the Prologues of the Exigit ordo, enriched with a running commentary. The texts gathered here—some of which have been published previously but are difficult to access and others which have been unpublished until now—reveal a philosopher who wished to free philosophy from institutional constraints and dared to criticize Aristotle's metaphysics, at the risk of upsetting traditions and contradicting the dogmas of the faith, and who was condemned by the theological authorities of his time.
Nicolas d'Autrécourt (c. 1298-1369) is one of the most daring thinkers in the history of philosophy, and Zénon Kaluza, who has devoted to him nearly thirty years of study, presents him to us through his sources, his doctrines and his manuscripts. The reader will find studies on some of the most relevant philosophical doctrines (such as perception, the final causality, the categories and the eternity of the world) as well as a new edition of the Prologues of the Exigit ordo, enriched with a running commentary. The texts gathered here—some of which have been published previously but are difficult to access and others which have been unpublished until now—reveal a philosopher who wished to free philosophy from institutional constraints and dared to criticize Aristotle's metaphysics, at the risk of upsetting traditions and contradicting the dogmas of the faith, and who was condemned by the theological authorities of his time.
Contributors to this volume are: Susan Ashbrook Harvey, Shraga Bick, Briouria Bitton-Ashkelony, Alberto Camplani, Thomas A. Carlson, Jeff W. Childers, Muriel Debié, Terry Falla, George A. Kiraz, Sergey Minov, Craig E. Morrison, István Perczel, Anton Pritula, Ilaria Ramelli, Christine Shepardson, Stephen J. Shoemaker, Herman G.B. Teule, Kathleen E. McVey.
Contributors to this volume are: Susan Ashbrook Harvey, Shraga Bick, Briouria Bitton-Ashkelony, Alberto Camplani, Thomas A. Carlson, Jeff W. Childers, Muriel Debié, Terry Falla, George A. Kiraz, Sergey Minov, Craig E. Morrison, István Perczel, Anton Pritula, Ilaria Ramelli, Christine Shepardson, Stephen J. Shoemaker, Herman G.B. Teule, Kathleen E. McVey.