Browse results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for :

  • Modern History x
  • Search level: Titles x
  • Status (Books): Published x
  • Status (Books): Published x
  • Status (Books): Not Yet Published x
Clear All
Proceedings and Resolutions of the First Congress, 1921
Editor:
The 1921 founding congress in Moscow of the Red International of Labour Unions was a historic event. That gathering set out to create an international revolutionary trade-union organisation embracing millions of workers, and it brought together a wide variety of forces within the world labour movement. Lively and at times acrimonious debates occurred at the congress with syndicalist and other currents over the purpose and tasks of trade unions, the nature of class-struggle unionism, and union strategy and tactics.

The congress proceedings, published here in a richly annotated edition, are part of a multi-volume series on the Communist International in Lenin’s time.
Children and Cultural Capital in the Americas
A class of child artists in Mexico, a ship full of child refugees from Spain, classrooms of child pageant actors, and a pair of boy ambassadors revealed facets of hemispheric politics in the Good Neighbor era. Culture-makers in the Americas tuned into to children as producers of cultural capital to advance their transnational projects. In many instances, prevailing conceptions of children as innocent, primitive, dependent, and underdeveloped informed perceptions of Latin America as an infantilized region, a lesser "Other Americas" on the continent. In other cases, children's interventions in the cultural politics, economic projects, and diplomatic endeavors of the interwar period revealed that Latin American children saw themselves as modern, professional, participants in forging inter-American relationships.
Challenging Nationalism in Interwar Romania’s Multi-ethnic Borderlands
Evangelicals in interwar Romania were a vibrant mix of ethnicities, languages, and social statuses. Jews, Roma, Germans, Hungarians, Serbs, Ukrainians, and Russians sang, prayed, and preached in their native languages. Romanian statesmen perceived them as a danger for the construction of a strong post-WWI national identity. The lived religion of interwar Romanian evangelicals and their struggle through music for legitimacy demonstrates the close ties between national self-understanding and religion. The diverse groups of Romanian evangelicals reveal how minorities in 20th century Europe challenged established religious concepts and constructed their new identities.

“Finally a book on Romanian history that unpacks the day to day experiences of ordinary people and how they built churches and communities. Ploscariu tells her stories through the voices and experiences of individuals from ethnic and religious minorities, showing us how they saw their world, not just what the authorities thought about them. This book complicates Romanian religious history in wonderful and surprising ways. It will be the definitive work on the subject for many years to come.”

Roland Clark, University of Liverpool
Author of Sectarianism and Renewal in 1920s Romania


“Drawing on a diverse range of often untapped sources, Iemima Ploscariu's exploration of the history of evangelicals in interwar Romania brings vividly to life the experiences of a multiethnic community defined by their faith. She explores how, through their everyday practices – most notably their active musical life – these groups both contested the homogenizing nationalization policies of the Romanian state and carved out a place for themselves in Romanian society. This book contributes significantly to our understanding of the social and religious history of interwar Romania and to the transnational evangelical expansion of the era.”

Heather Coleman, University of Alberta
Author of Russian Baptists and Spiritual Revolution, 1905-1929


“Here is a masterful reconstruction of the everyday life of evangelical communities in interwar Romania and their members’ intricate personal relationships. This excellent study is a must-read for any scholar of nationalism who wants to understand how diverse religious and ethnic minorities struggled and thrived in a nationalising European state.”

Maria Falina, Utrecht University
Author of Religion and Politics in Interwar Yugoslavia
Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im "Ahnenerbe" der SS
Im Nürnberger Ärzteprozess wurde Wolfram Sievers für die unter seiner Verantwortung im Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung begangenen Medizinverbrechen zum Tode verurteilt.
Nun liegt erstmals eine Gesamtdarstellung dieser aus dem „Ahnenerbe“ der SS hervorgegangenen Einrichtung vor. Nahezu ausschließlich auf der Grundlage von Archivquellen rekonstruiert der Autor die Arbeit aller Bereiche des Instituts für wehrwissenschaftliche Zweckforschung. Dabei werden nicht nur bisher unbekannte Abteilungen vorgestellt, sondern auch zahlreiche weitere neue Erkenntnisse präsentiert: Die bislang ungeklärte Identität der Opfer von Kampfstoff-Versuchen wird ebenso aufgedeckt wie die Beteiligung des Instituts an der Entwicklung von B- und C-Waffen oder die Aneignung von Immobilien teils prominenter Voreigentümer.

Das wichtigste Buch über das SS-Ahnenerbe seit Jahrzehnten. Vergleichbar profunde Studien wünscht man sich auch zu anderen Teilen des SS-Imperiums.“ (Sven Felix Kellerhoff, Geschichtsredakteur DIE WELT)
»Stahlverein« und »Baron-Konzern« im Zweiten Weltkrieg
Author:
Thomas Urban untersucht den Zwangsarbeitereinsatz bei Thyssen erstmals in großer Breite – von den Hüttenwerken und einer Zeche im rheinischen Ruhrgebiet bis zu zwei Werften in Norddeutschland. Der Name Thyssen steht für eine der bekanntesten deutschen Unternehmerfamilien. Doch welche Rolle spielten die Unternehmen beim »Arbeitseinsatz« im Zweiten Weltkrieg? Neben dem Ausmaß und der Eingliederung von Zwangsarbeit in die Kriegsproduktion widmet sich der Autor vor allem dem Handeln der Akteure – vom Eigentümer Baron Thyssen-Bornemisza über Vorstände und Meister bis hin zum Lagerpersonal. Dabei wird deutlich, dass die Verantwortlichkeiten im »Stahlverein« und »Baron-Konzern« höchst individuell waren und dass Täter durch die Entnazifizierung nach 1945 zu bloßen »Mitläufern« wurden.
Stahlverein und Baron-Konzern im Zweiten Weltkrieg. 2., durchgesehene Auflage
Author:
Thomas Urban untersucht den Zwangsarbeitereinsatz bei Thyssen erstmals in großer Breite – von den Hüttenwerken und einer Zeche im rheinischen Ruhrgebiet bis zu zwei Werften in Norddeutschland. Der Name Thyssen steht für eine der bekanntesten deutschen Unternehmerfamilien. Doch welche Rolle spielten die Unternehmen beim »Arbeitseinsatz« im Zweiten Weltkrieg? Neben dem Ausmaß und der Eingliederung von Zwangsarbeit in die Kriegsproduktion widmet sich der Autor vor allem dem Handeln der Akteure – vom Eigentümer Baron Thyssen-Bornemisza über Vorstände und Meister bis hin zum Lagerpersonal. Dabei wird deutlich, dass die Verantwortlichkeiten im »Stahlverein« und »Baron-Konzern« höchst individuell waren und dass Täter durch die Entnazifizierung nach 1945 zu bloßen »Mitläufern« wurden.
Author:
Die katholische Wochenzeitung "Der Deutsche in Polen" (1934-1939) in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Authors: and