Browse results

You are looking at 1 - 10 of 1,558 items for :

  • Primary Language: German x
  • Search level: Titles x
Clear All
Barnaul und die Region Altai 1953–1964
Author:
Stalins Tod 1953 und der 20. Parteitag der KPdSU 1956 markierten eine Wende in der Geschichte der Sowjetunion. Chruščevs Jahrzehnt von 1953 bis 1964 war ein Phänomen der Entstalinisierung, eine Zeit der Neubewertung Stalins und seiner Politik.
Das Buch betrachtet die sowjetische Provinz in der Region Altai während dieser Ära des Wandels. Oleg Garms gelingt es, ein facettenreiches Bild der Epoche zu zeichnen, das sowohl die großen historischen Prozesse und regionalen Besonderheiten als auch die kleinen Akteure, ihre Lebensweisen und Alltagspraktiken berücksichtigt.
Die Studie zeigt die Entstalinisierung nicht nur als Demontage der repressiven Staatspolitik und Ende des Terrors, sondern auch als eine umfassende Reform des sowjetischen Alltags, die vielfältige Bereiche des Lebens in Staat und Öffentlichkeit umfasste.
Kriegstagebücher und Briefe 1939–1941
Author:
Erich von Manstein gilt als Hitlers fähigster General, dem die Wehrmacht einige ihrer größten Erfolge verdankt. Roman Töppel legt in dieser Edition die bislang unveröffentlichten privaten Kriegstagebücher und Briefe des Generals an seine Frau vor und bettet diese bedeutenden Quellen in eine umfassende Forschungsarbeit zu Mansteins Feldzügen aus den Kriegsjahren 1939–1941 ein. Dabei präsentiert er neue Erkenntnisse, die nicht selten der tradierten Geschichtsschreibung entscheidend widersprechen.
Bhagwan und die Deutschen 1970–2020
Martin Papenheim legt mit seinem Buch über die Bhagwan-Bewegung in Deutschland die erste umfassende Geschichte der Neo-Sannyasins vor, die als wohl bedeutendste neureligiöse Strömung der Bonner Republik gelten kann. Der Ashram des indischen Guru Bhagwan Shree Rajneesh (später bekannt als Osho) in Poona und später die Stadt Rajneeshpuram in Oregon (USA) entwickelten sich zu in der gesamten westlichen Welt beachteten Meditations- und Therapiezentren. In Deutschland erreichte die Bewegung um 1980 ihren spektakulären Höhepunkt mit etwa 30.000 Neo-Sannyasins, rund einem Drittel der weltweiten Anhängerschaft, von denen rund 400 in eigenen Kommunen lebten. Keine andere religiöse Bewegung provozierte ein derart großes Medienecho und so intensive öffentliche Auseinandersetzungen wie die Anhänger Bhagwans. Obwohl die Organisation mittlerweile weitgehend zerfallen ist, hat sie in der deutschen Kultur bleibende Spuren hinterlassen. Die Darstellung stützt sich auf umfassendes, bisher kaum beachtetes Quellenmaterial und Schilderungen von Zeitzeugen, so dass sich zahlreiche neue Perspektiven auf die Thematik eröffnen.
Betäubungsmittel in der arabisch-islamischen Kultur 1100-1800
Author:
Opium, Bilsenkraut und Haschisch: Was berichten die vormodernen, arabisch-islamischen Quellen darüber? In diesem Buch werden sämtlich Aspekte von Gebrach und Missbrauch untersucht: Die Verwendung in der klassisch-arabischen Medizin, die Verwendung als Gifte, der juristische Diskurs um ihren Gebrauch und ihr Missbrauch als Rauschmittel. Außerdem werden die ab dem 13. Jh. entstehenden Monografien über Betäubungsmittel betrachtet und es wird der Frage nach einem vormodernen Verständnis von Abhängigkeit nachgegangen. Durch den Betrachtungszeitraum von 1100 bis 1800 werden Trends im Rauschmittelkonsum erkennbar, zahlreiche, sich verändernde juristische Positionen können nebeneinander gestellt werden und es entsteht ein facettenreiches Bild der Rauschmittelkonsumenten in ihren jeweiligen Lebensumfeldern.

Opium, Henbane and Hashish: What do the pre-modern Arabic-Islamic sources say about them? This book examines all aspects of use and abuse: Use in classical Arabic medicine, use as poisons, the juridical discourse on their use and their abuse as intoxicants. Furthermore, the monographs on narcotics that were written from the 13th century onwards are examined and the question of a premodern understanding of addiction is pursued. The period from 1100 to 1800 reveals trends in drug consumption, numerous, changing legal positions can be placed side by side and a multifaceted picture of drug users in their living environments emerges.
Historische und globale Perspektiven
Volume Editors: and
Asien als Kriegsschauplatz ist in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft bislang nur am Rande behandelt worden. Um das Forschungsfeld auch bei uns zu etablieren, eröffnet dieser Band historische und globale Perspektiven auf den Kriegsschauplatz Asien. Im historischen Längsschnitt durch alle Epochen werden militärische Konflikte in Asien thematisiert und liefern Impulse für die globale Forschung zur Kulturgeschichte der Gewalt. Die facettenreichen Beiträge beinhalten verschiedene militärgeschichtliche Themenkomplexe im geografischen und historischen Längsschnitt und reichen dabei von der Vormoderne über das Zeitalter der Kolonialkriege, den Russisch-Japanischen Krieg (1904/05) und die beiden Weltkriege bis an das Ende der in Asien geführten „heißen Kriege“ des Kalten Krieges.
Die Landeskinderheilstätte Mammolshöhe in Mammolshain/Taunus war von 1927 bis 1947 ein Sanatorium, in dem an Tuberkulose erkrankte Kinder und Jugendliche behandelt wurden. Ab 1947 nahm die Einrichtung einen klinischen Charakter an und wurde zu einer Stätte der TBC-Forschung. Dieser Umschwung war das Werk des neuen Direktors Werner Catel, der vor 1945 in zentraler Funktion an der NS-Kinder-„Euthanasie“ mitgewirkt hatte. Er begann auf der Mammolshöhe mit einer Versuchsreihe zur Erprobung eines neu entwickelten Präparats gegen TBC. Die Vorgänge rund um die Versuchsreihe wurden im Zusammenhang mit einer von Verleugnung und Verharmlosung der Fakten geprägten Neuerfindung der Biographie Catels umgedeutet. Die Studie zeigt exemplarisch, wie sich die ausbleibende kritische Auseinandersetzung der Medizin mit der eigenen Rolle im NS-Staat nach 1945 auswirken konnte.
2. Jhd. v. Chr. - 3. Jhd. n. Chr.
The open access publication of this book has been published with the support of the Swiss National Science Foundation.  
Die vorliegende Monographie entwirft eine literaturgeschichtliche Gesamtdarstellung des römischen Antiquarianismus vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt ist die begrifflich-konzeptuelle Neuprofilierung des Phänomens. Dieses wird als ein epistemologisches Modell gegenwartsbezogener Vergangenheitsanalyse aufgefasst, die mit den Denkfiguren der Etymologie, Aitiologie und Genealogie operiert, um die hinter der erfahrbaren Lebenswelt liegenden Kausalitäten freizulegen. Anhand der überlieferten Fragmente und Testimonien wird die Entwicklung der heute verlorenen antiquarischen Fachliteratur Roms in ihren unterschiedlichen medialen Formaten, Darstellungsformen und Wirkungskontexten nachgezeichnet.
This volume provides an account of Roman antiquarianism from the 2nd century BC to the 3rd century AD, reconstructing its textual manifestations and analysing the mechanisms of transmission. It is based on a new conceptualisation of antiquarianism as an epistemological mode of understanding the present by uncovering its origins in the past. Etymology, aitiology and genealogy were the tools used to explore the causalities that underpin the perceptible world. Antiquarianism, represented by a wide range of texts and genres throughout antiquity, is traced as an autonomous branch of literature. Fragments and testimonies are used to identify a lost corpus of treatises, lexica and handbooks that formed the scholarly basis of Augustan poets, historiographers and imperial litterateurs.