Browse results
Contributors are: Aniceto Masferrer, C.H. (Remco) van Rhee, Seán P. Donlan, Stephan Dusil, Gerald Schwedler, Jean-Louis Halpérin, Jan Hallebeek, Agustín Parise, Heikki Pihlajamäki, Dirk Heirbaut, Bernd Kannowski, Adolfo Giuliani, Olivier Moréteau, and Jacques Vanderlinden.
Contributors are: Aniceto Masferrer, C.H. (Remco) van Rhee, Seán P. Donlan, Stephan Dusil, Gerald Schwedler, Jean-Louis Halpérin, Jan Hallebeek, Agustín Parise, Heikki Pihlajamäki, Dirk Heirbaut, Bernd Kannowski, Adolfo Giuliani, Olivier Moréteau, and Jacques Vanderlinden.
Das Buch untersucht, mit welchen Argumentationsformen die Anhänger unterschiedlicher Moralen einander von der Akzeptabilität eines bestimmten rechtlichen Rahmens überzeugen können. Dazu gehört die Verständigung auf eine Verfassung, die einen elementaren Schutz garantiert und Prozeduren für die Lösung von normativen Konflikten festlegt. Zudem wird deutlich, dass ein modernes Recht nur noch legitim sein kann, wenn es die Gefahr einer Tyrannei der Mehrheit mindert, indem es Möglichkeiten zur Regionalisierung des Rechts sowie zur Sezession bietet.
Mit der abschließenden Analyse der Toleranz als einer dem Legitimitätskonzept angepassten Tugend wird eine zentrale Anforderung an die Bürger moderner Staaten präzisiert.
Das Buch untersucht, mit welchen Argumentationsformen die Anhänger unterschiedlicher Moralen einander von der Akzeptabilität eines bestimmten rechtlichen Rahmens überzeugen können. Dazu gehört die Verständigung auf eine Verfassung, die einen elementaren Schutz garantiert und Prozeduren für die Lösung von normativen Konflikten festlegt. Zudem wird deutlich, dass ein modernes Recht nur noch legitim sein kann, wenn es die Gefahr einer Tyrannei der Mehrheit mindert, indem es Möglichkeiten zur Regionalisierung des Rechts sowie zur Sezession bietet.
Mit der abschließenden Analyse der Toleranz als einer dem Legitimitätskonzept angepassten Tugend wird eine zentrale Anforderung an die Bürger moderner Staaten präzisiert.
The author applied an argumentative approach to raise and analyse issues relating to the reasonability of the laws in Nigeria, reasons for their enactment, judicial review mechanisms employed in the determination of the reasonability of the laws in democracies, and how they accord with the freedom of religion clause in the Nigerian Constitution.
The author applied an argumentative approach to raise and analyse issues relating to the reasonability of the laws in Nigeria, reasons for their enactment, judicial review mechanisms employed in the determination of the reasonability of the laws in democracies, and how they accord with the freedom of religion clause in the Nigerian Constitution.
Al-ʿAllāmah al-Ḥillī participated in the leading debates of his day and applied his vast erudition in philosophy, logic, and theology to the paramount subject of jurisprudence. This text presents an exemplar of the rich revival of Shīʿī scholarship in the thirteenth and fourteenth centuries of the Common Era. Concise, yet comprehensive, this work sets the standard for the subsequent development and discussion of Imāmī Shīʿī legal theory, such that its influence can be traced through to modern times. This dual-text edition is indispensable for students and scholars of Imāmi Shīʿī jurisprudence.
Al-ʿAllāmah al-Ḥillī participated in the leading debates of his day and applied his vast erudition in philosophy, logic, and theology to the paramount subject of jurisprudence. This text presents an exemplar of the rich revival of Shīʿī scholarship in the thirteenth and fourteenth centuries of the Common Era. Concise, yet comprehensive, this work sets the standard for the subsequent development and discussion of Imāmī Shīʿī legal theory, such that its influence can be traced through to modern times. This dual-text edition is indispensable for students and scholars of Imāmi Shīʿī jurisprudence.
Volker Gadenne, University of Linz
In Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie. Offene Gesellschaft – Geschlossene Gemeinschaft analysiert Harald Stelzer die grundlegenden Aspekte der normativen Theorien von kommunitaristischen Autoren wie MacIntryre, Sandel, Taylor und Walzer. Basierend auf einer Rekonstruktion ihrer Kritik am Liberalismus und ihrer Sehnsucht nach der Gemeinschaft geht Stelzer auf die staatliche Neutralität ebenso ein wie auf die Reichweite der gemeinschaftlichen Einbettung des Individuums. Weiter diskutiert der Autor den Nah- und Fernhorizont der Ethik wie auch die relativistischen Konsequenzen eines auf der Annahme der Inkommensurabilität von Moralsystemen beruhenden kommunitaristischen Partikularismus. Das Buch endet mit einem Aufriss von Stelzers eigener Position, die beruhend auf dem Fallibilismus von Karl Popper und dem weiten Überlegungsgleichgewicht von John Rawls Moral als Problemlösungsprozess auffasst.
In A Critique of the Moral Philosophy of Communitarianism. Open Society – Closed Community Harald Stelzer challenges communitarian authors like MacIntryre, Sandel, Taylor, and Walzer by analysing main aspects of their moral theories. Based on the reconstruction of their critique of liberalism and alternative communitarian accounts, Stelzer looks on state neutrality as well as on the scope of the social embeddedness of the individual. He then proceeds to discuss the far and near horizon of ethics as well as the relativistic consequences of a communitarian particularism based on the underlying assumption of incommensurability. In the last chapter, Stelzer provides his own account of a problem solving ethics by combining Karl Popper’s fallibilism with the wide reflective equilibrium of John Rawls.
Volker Gadenne, University of Linz
In Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie. Offene Gesellschaft – Geschlossene Gemeinschaft analysiert Harald Stelzer die grundlegenden Aspekte der normativen Theorien von kommunitaristischen Autoren wie MacIntryre, Sandel, Taylor und Walzer. Basierend auf einer Rekonstruktion ihrer Kritik am Liberalismus und ihrer Sehnsucht nach der Gemeinschaft geht Stelzer auf die staatliche Neutralität ebenso ein wie auf die Reichweite der gemeinschaftlichen Einbettung des Individuums. Weiter diskutiert der Autor den Nah- und Fernhorizont der Ethik wie auch die relativistischen Konsequenzen eines auf der Annahme der Inkommensurabilität von Moralsystemen beruhenden kommunitaristischen Partikularismus. Das Buch endet mit einem Aufriss von Stelzers eigener Position, die beruhend auf dem Fallibilismus von Karl Popper und dem weiten Überlegungsgleichgewicht von John Rawls Moral als Problemlösungsprozess auffasst.
In A Critique of the Moral Philosophy of Communitarianism. Open Society – Closed Community Harald Stelzer challenges communitarian authors like MacIntryre, Sandel, Taylor, and Walzer by analysing main aspects of their moral theories. Based on the reconstruction of their critique of liberalism and alternative communitarian accounts, Stelzer looks on state neutrality as well as on the scope of the social embeddedness of the individual. He then proceeds to discuss the far and near horizon of ethics as well as the relativistic consequences of a communitarian particularism based on the underlying assumption of incommensurability. In the last chapter, Stelzer provides his own account of a problem solving ethics by combining Karl Popper’s fallibilism with the wide reflective equilibrium of John Rawls.