Browse results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for :

  • Just Published x
  • Search level: Titles x
  • Status (Books): Published x
Clear All
The Epistemic Dimension of Right Action
Author:
This book addresses a fundamental issue at the intersection of practical and theoretical philosophy: Does what we ought to do depend on our perspective as epistemic agents? Against the backdrop of this fundamental question, the author defends a new variant of perspectivism. Answering this question is essential to a theory of normative reasons, and the book thereby provides important insights for our understanding of rational deliberation and right action. One major upshot is a new explanation of phenomena where we are guided by facts outside of our perspective, such as deliberation and advice-giving. “Why perspective matters” engages with current debates from a wide range of philosophical areas, such as metaethics, epistemology, and moral psychology, to develop a novel account of perspectivism.
Die Diskussion über die Legitimität von Folter als letztes Mittel in Notsituationen
Author:
Darf man einen Menschen foltern, um einen anderen dadurch zu retten? Das absolute Folterverbot gilt als unverzichtbar für den Schutz der Menschenwürde. Dennoch sind Notsituationen denkbar, in denen Folter als letztes Mittel moralisch erlaubt sein kann. Zum Beispiel dann, wenn eine Entführerin ihr Opfer an einem geheimen Ort gefangen hält und sich weigert, dessen Aufenthaltsort preiszugeben, mit der Absicht, das Opfer in seinem Versteck sterben zu lassen. Ist die ermittelnde Polizeibeamtin nun moralisch berechtigt, die Entführerin mit Folter zu einer Aussage zu zwingen? Darf sie die Würde der Entführerin verletzen, um das Leben des Opfers zu retten? Wird nicht auch die Würde des Opfers verletzt? Und gibt es bei einer Würde-gegen-Würde-Konstellation andere Aspekte, die in eine Güterabwägung einfließen müssen?
Editor:
Self-consciousness, first-person reference, and personal identity are linked fields of research. The book contains contributions from international researchers about topics like pre-reflective and reflexive consciousness, embodiment, temporality, self-location, and the practical implications of personal identity. Among the contributors are Amit Anurag, Irene Breuer, Tony Cheng, Heidi Haanila, Markus Herrmann, Muriel Leuenberger, Maik Niemeck and Jörg Noller.
Deconstruction, Pacifism, and Displacement
Author:
Ontologies of Violence provides a new paradigm for understanding the concept of violence through comparative interpretations of French philosopher Jacques Derrida, philosophical theologians in the Mennonite pacifist tradition, and Grace M. Jantzen’s feminist philosophy of religion. By drawing out and challenging the remarkably similar priorities shared by its three sources, and by challenging the assumption that differences necessarily lead to displacement, Ontologies of Violence provides a critical theory of violence by treating it as a diagnostic concept that implies the violation of value-laden boundaries.
Eine philosophische Untersuchung ihres Verhältnisses in der Patientenversorgung
Wie können wir auf ethisch gut begründete Weise mit Konflikten zwischen der Autonomie und dem Wohlergehen von Patientinnen und Patienten umgehen? Die Autorin setzt sich kritisch mit verbreiteten Auffassungen von Autonomie und Wohlergehen in der Medizinethik auseinander und analysiert ihre Stärken und Schwächen. Sie prüft den Mehrwert anspruchsvollerer philosophischer Theorien der Autonomie und des Wohlergehens mit Blick auf ethische Herausforderungen in der Patientenversorgung. Verschiedene paradigmatische Fallbeschreibungen dienen dabei als Prüfstein des praktischen Potenzials der Theorien und sichern damit die praktische Anwendbarkeit der philosophischen Untersuchungen. Die Ergebnisse werden in einem differenzierten Abwägungsmodell zusammengeführt, das die ethische Entscheidungsfindung bei Konflikten zwischen Autonomie und Wohlergehen in der medizinischen Praxis unterstützen soll.