Browse results
The series comprises two sections: Manuscripta contains facsimile editions of Qurʾānic manuscripts with a line-by-line transcript in Modern Arabic script on the opposite page and a commentary about codicology, paleography, variant readings and verse numbering explaining content and characteristics of each manuscript. Testimonia et Studia contains studies about material evidence for the history of the Qurʾān, as manifested on papyrus, stone and rock inscriptions etc., as well in exegetical, narrative and philological sources.
Documenta Coranica inscribes itself into a German-French cooperation: in the framework of the research project Coranica, 2011-2014, and Paleocoran 2015-2018, both funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the Agence Nationale de la Recherche.
Nersēs of Lambron [1153-1198], Archbishop of Tarsus, was a prolific author and an influential player in the ecclesiastical politics of his era. He used this work as a medium for spiritual reflection, and for an exposition of the Armenian tradition as opposed to the theologies of the Greek and Syrian churches.
Nersēs of Lambron [1153-1198], Archbishop of Tarsus, was a prolific author and an influential player in the ecclesiastical politics of his era. He used this work as a medium for spiritual reflection, and for an exposition of the Armenian tradition as opposed to the theologies of the Greek and Syrian churches.
Diese kleinere Arbeit Augustins ist in letzter Zeit zu Unrecht in den Hintergrund getreten. Sie wird hier neu präsentiert und erschlossen. Auf klare und prägnante Weise behandelt sie zentrale Themen christlicher Theologie: die Erschaffung der Welt und des Menschen, den Sündenfall und die Frage nach dem Ursprung des Bösen (Theodizee). Neben diesen klassischen Themen bietet sie aber auch Erörterungen etwa über den Zusammenhang zwischen dem jüdischen und dem christlichen Opferkult. Insgesamt eröffnet dieses Werk einen Einblick in die ausgereifte Theologie des späteren Augustinus.
Diese kleinere Arbeit Augustins ist in letzter Zeit zu Unrecht in den Hintergrund getreten. Sie wird hier neu präsentiert und erschlossen. Auf klare und prägnante Weise behandelt sie zentrale Themen christlicher Theologie: die Erschaffung der Welt und des Menschen, den Sündenfall und die Frage nach dem Ursprung des Bösen (Theodizee). Neben diesen klassischen Themen bietet sie aber auch Erörterungen etwa über den Zusammenhang zwischen dem jüdischen und dem christlichen Opferkult. Insgesamt eröffnet dieses Werk einen Einblick in die ausgereifte Theologie des späteren Augustinus.
Volume One was published in 2014, Volume Two came out in 2016. Volume Three, the final volume, is expected late 2019.
Volume One was published in 2014, Volume Two came out in 2016. Volume Three, the final volume, is expected late 2019.