Browse results

You are looking at 1 - 2 of 2 items for :

  • Religion in Antiquity x
  • Text Edition x
  • Just Published x
  • Search level: All x
Clear All
Author:
Volume Editor:
Die Pariser Vorlesungen über die slavische Literatur, die Adam Mickiewicz in französischer Sprache von 1840-1844 abhielt, waren ein kulturelles und politisches Ereignis dieser Zeit. Sie gelten heute als die erste Literatur- und Kulturgeschichte der Slaven. Die diachrone Darstellung erstreckt sich von den (mythischen) Anfängen der schriftlichen Überlieferung, dem Mittelalter, der Renaissance und der Aufklärung bis zur Romantik. Mickiewicz analysiert Autoren der jeweiligen Epoche, indem er die poetischen und ideengeschichtlichen Qualitäten ihrer Werke herausarbeitet, sie in relevante literarische und historische Kontexte einbettet und mit der westeuropäischen Tradition verbindet. In methodischer Hinsicht ist die Darstellung komparatistisch ausgerichtet und durch Mehrstimmigkeit geprägt. In den Diskurs über die slavische Literatur fließen Stimmen aus Geschichte, Philosophie, Religion und Politik ein, die ein spannendes Lektüreerlebnis versprechen. Das Werk wird in einer dreibändigen, ausführlich kommentierten Ausgabe vorgelegt.
A Critical Edition and Translation of Evagrius Ponticus’ Kephalaia Gnostika in Arabic
In the late fourth century, the early Christian monk and author Evagrius Ponticus wrote his magnum opus in Greek—entitled Kephalaia Gnostika (“Gnostic Chapters”)—a spiritual treatise on ascetic contemplation and unity with God. After Evagrius’ death, however, his theology attracted controversy, and many of his writings were suppressed or destroyed. As a result, complete copies of this important work principally survived only in Syriac translations and an Armenian adaptation, until the recent discovery of two Arabic copies at the so-called Monastery of the Syrians in Egypt. The present volume represents the first-ever critical edition and translation of the Kephalaia Gnostika in that language.