Browse results

You are looking at 1 - 10 of 5,768 items for :

  • Primary Language: German x
  • Search level: Titles x
  • Status (Books): Published x
Clear All
2. Jhd. v. Chr. - 3. Jhd. n. Chr.
The open access publication of this book has been published with the support of the Swiss National Science Foundation.  
Die vorliegende Monographie entwirft eine literaturgeschichtliche Gesamtdarstellung des römischen Antiquarianismus vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt ist die begrifflich-konzeptuelle Neuprofilierung des Phänomens. Dieses wird als ein epistemologisches Modell gegenwartsbezogener Vergangenheitsanalyse aufgefasst, die mit den Denkfiguren der Etymologie, Aitiologie und Genealogie operiert, um die hinter der erfahrbaren Lebenswelt liegenden Kausalitäten freizulegen. Anhand der überlieferten Fragmente und Testimonien wird die Entwicklung der heute verlorenen antiquarischen Fachliteratur Roms in ihren unterschiedlichen medialen Formaten, Darstellungsformen und Wirkungskontexten nachgezeichnet.
This volume provides an account of Roman antiquarianism from the 2nd century BC to the 3rd century AD, reconstructing its textual manifestations and analysing the mechanisms of transmission. It is based on a new conceptualisation of antiquarianism as an epistemological mode of understanding the present by uncovering its origins in the past. Etymology, aitiology and genealogy were the tools used to explore the causalities that underpin the perceptible world. Antiquarianism, represented by a wide range of texts and genres throughout antiquity, is traced as an autonomous branch of literature. Fragments and testimonies are used to identify a lost corpus of treatises, lexica and handbooks that formed the scholarly basis of Augustan poets, historiographers and imperial litterateurs.  
Berufsethik des klassischen Musikers
Das Hauptziel dieses Buches ist es, sich mit einer bedeutenden Lücke in der akademischen Literatur bezüglich ethischer Überlegungen im Beruf der klassischen Musiker auseinanderzusetzen. Diese Lücke entsteht nicht aus einem Mangel an Notwendigkeit ethischer Überlegungen in der Musik, sondern vielmehr aus der intrinsischen Komplexität des Themas: dieses befindet sich an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, nämlich Philosophie, Musikgeschichte, Musikwissenschaft, Musikpsychologie und Ethik. Das Buch geht auf ethische Fragen im Zusammenhang mit dem musikalischen Objekt ein. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Musikwerken in Partitur aus der westlich klassischen Tradition und auf den Menschen, die sie aufführen. Zunächst befasst sich die Autorin mit der Frage, was es bedeutet, Werke aus der Vergangenheit zu interpretieren, dann wird die musikalische Ontologie in den Mittelpunkt gerückt, welche Lösungen im musikalischen Bereich legitimiert. Schließlich wird die Ethik als Leitfaden zur effektiven Erfüllung der Rollenverantwortung des Interpreten behandelt. Die Untersuchung erfolgt aus der Sicht der philosophischen Morallehre, insbesondere innerhalb des zeitgenössischen theoretischen Rahmens der Tugendethik.
I. Kulturgeschichte der Abung-stamme von der megalithischen zeit bis zur Gegenwart
Author: