Browse results

You are looking at 1 - 10 of 87 items for :

  • Just Published x
  • Search level: All x
Clear All
Editor:
Der Band widmet sich ikonischen Träumenden, traumspezifi schen Mo tiven und Erzählweisen in sämtlichen Gattungen und zahlreichen Genres der Kinder- und Jugendmedienlandschaft, die in ihrer Breite bisher nicht im Fokus von literaturwissenschaftlichen Analysen stan den. Mittels inter- und transdisziplinärer Zugriffe werden Figuren wie der Sandmann, Motive wie die Traumreise und traumspezifische Phänomene wie etwa die Wechselwirkung zwischen Traumnotaten und literarischen Traumerzählungen H. C. Andersens in den Blick genommen. Am Beispiel der Analysen des Traums im Märchen, der Graphic Novel, im Kindertheater oder der Jugendlyrik wird deutlich, dass kinder- und jugendmediale Träume mindestens so facettenreich wie die bereits ausgiebig erforschten Träume in der Erwachsenenliteratur sind. Da aus transdisziplinärer Perspektive verschiedene Aspekte des Motivkomplexes beleuchtet werden, erweist sich der Band nicht nur für die literatur- und kulturhistorische Traumforschung als Bereicherung.
Bergvisionen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum
Editor:
Der vorliegende Band untersucht das Zusammenwirken von Bergdarstellungen und Traumnarrativen in Literatur und Film aus epochen- und kulturraumübergreifender sowie intermedialer Perspektive. Dabei soll der Traum in seiner ganzen semantischen Spannweite in den Fokus gerückt werden, denn die komplexe Hybridisierung von Schlaftraum, Tagträumerei und Wunschtraum scheint im Kontext von Bergnarrativen besonders sinnstiftend. Gleichzeitig wird durch die Analyse ästhetischer Bergdarstellungen in onirischen Narrativen eine Re-Evaluierung etablierter Bergtopoi angestrebt. So soll die spezifische Wissens- und Kulturpoetik der Berg-Traum-Narrative herausgestellt werden. Zwischen Selbstfindung und Entfremdung, Fiktion und Referenzialität, rückwärtsgewandter Traumabewältigung und zukunftsgerichtetem Sehnsuchtsraum konstituieren sich ästhetische Darstellungen von 'Traumbergen' und 'Bergträumen' regelmäßig durch eine ambivalente, dialektische Logik, die es zu untersuchen gilt.
Volume Editors: , , and
Auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine reagierte die NATO mit einer Stärkung ihrer Ostflanke, Schweden und Finnland streben seither die NATO-Mitgliedschaft an. Die NATO-Ostflanke deckt nach der Erweiterungsphase des Bündnisses bis 2009 einen Großteil Ostmitteleuropas ab. Diese Region war in der europäischen Geschichte sowohl umkämpftes Grenzgebiet als auch ein Raum des friedvollen Zusammenlebens unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen. Derzeit ist die Ukraine Austragungsort einer Systemkonfrontation zwischen dem freiheitlich-demokratischen und einem autokratisch-imperialen Politik- und Gesellschaftsmodell. Der Krieg hat Auswirkungen auf Europa und die Welt, sein Ausgang wird das Miteinander der Staatengemeinschaft verändern. Der »Wegweiser zur Geschichte. Ukraine und Ostmitteleuropa« versammelt Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen, die über die Geschichte und die Gesellschaften der Region schreiben, aber ebenso die aktuellen Konfliktlinien und Herausforderungen analysieren. Die Texte sind allgemeinverständlich formuliert. Der Band ist mit zahlreichen Bildern, Karten, Grafiken und einem umfassenden Anhang ausgestattet.
An Expanded Glossary of Key Terms and Concepts
Social studies is a discipline unique to K-12 education and tasked with the preparation of democratic citizens. Social studies educators work with concepts, theories, and ideas from multiple disciplines across the social sciences and humanities, which makes discourse through shared language complex. Specialization in content areas that comprise the social studies can further complicate shared understanding of essential terms.

The Language of Social Studies Education offers essential information for key concepts organized to reflect the contemporary context of K-12 social studies education. The concepts found within this volume reflect the breadth of the discipline while also providing the foundational knowledge needed to develop deeper understanding. Each entry is based on multiple sources that invite the reader to pursue their interests through further inquiry.

This book will appeal to those who are looking for concise information based on respected scholarship from disciplines across the social studies. Even seasoned social studies practitioners will find its entries helpful for incorporating new concepts, ideas, and approaches into their discourses on citizenship education.
Radical Collegiality and Relational Pedagogies of Care in Education
Author:
How can we manifest more relational care in education by harnessing joy in the school setting? Finding Joy suggests it is found in care-based pedagogies, radical collegiality and relational reading practices. Guided by philosophical conversations with educational thinkers whose works have informed the author’s own praxis over a twenty-year career in public education, at the end of each chapter the reader is given provocations for reflection through a series of questions.

Finding Joy offers readers the opportunity to spend time with educational philosophers like Gert Biesta, Nel Noddings, Michael Fielding and Maxine Greene. A relational reading of education-adjacent thinkers like D.W. Winnicott and Martha Nussbaum also point to the work that must be done to sustain and grow a thriving collegium in a changing world. Using narrative interviews and a/r/tographical research to help unpack what care looks like in education across various sectors, this book suggests that collegiality and care are required for the support of both teachers and students.
Is the Sublime Sustainable? introduces the key points of debate around the sublime while opening new avenues for future inquiry, especially through its comparative aesthetics approach. In it, you will discover how thinking on the sublime emerged historically and then engage with the recent critical scholarship on the topic, including from the fields of theology, philosophy, and literature. The critiques of the sublime are then expanded in dialogue with perspectives from Japanese aesthetics and art, shaping the argument that what is needed today is a sublime that enriches human lives by cultivating profound, participative relationships.
Editors: and
In der Geschichte der Komiktheorie ist die Medienspezifik der Komik bislang noch kaum erforscht worden. Bisher konzentrierten sich die literatur- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen zumeist auf die Gattungsspezifik der Komik, hier vor allem auf literarische Komik, oder auf kulturelle Abhängigkeiten, wenn sie nicht spezielle Gebiete der Komik wie den Schwarzen Humor oder Komik und Holocaust zum Gegenstand hatten. Zwar ist auch das Medium Film untersucht worden, aber nicht unter der Leitfrage, was das Komische im Film von sprachlicher Komik unterscheidet. Die traditionellen Komiktheorien (Inkongruenztheorie, Überlegenheitstheorie, Entlastungstheorie etc.) sind vor allem am Text oder an sozial-psychologischen Implikationen der Komik ausgerichtet. Es gibt aber Verfahrensweisen der Komik, die beispielsweise spezifisch visuell oder spezifisch auditiv sind oder einem Widerspruch zwischen Bild und Ton erwachsen. Im interdisziplinären Dialog zwischen Philosophie, Literatur-, Sprach-, Musik- und Medienwissenschaft fragt der Band nach der für verschiedene Medien und mediale Konstellationen spezifischen Komik.
Sports Semiotics applies semiotics (and other disciplines, secondarily) to analyse the social, cultural, economic and psychological significance of sports. It includes a primer on semiotic theory, sections on the analysis of wrestling by Roland Barthes in his book Mythologies, as well as sections on football and the sacred, the Super Bowl, and the semiotics of televised baseball.