Browse results
Die Wortgeschichte von „Weltanschauung“ ist kurz: Zwischen seinem ersten, eher beiläufigen Auftauchen bei Kant 1790, subjektivierenden Aufladungen in der Romantik und den inflationären Ideologisierungen und Politisierungen von „Weltanschauung“ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert liegen nur 150 Jahre. Besonders sein Missbrauch durch NS-Ideologen hat das Wort in Verruf gebracht, es lebt aber u.a. im juristischen Sprachgebrauch fort und erlebt in der gegenwärtigen Religionskritik wieder etwas Konjunktur: Dort wird z.T. wieder eine naturalistische „wissenschaftliche Weltanschauung“ in Aussicht gestellt. Als philosophisches Analysewerkzeug hat das Wort aber Potenzial: „Weltanschauung“ könnte nicht nur für religiös-politische Bewertungen stehen, sondern auch für jenes implizite theoretische Koordinatensystem, das jeden Menschen in seinem Verstehen, Denken und Handeln leitet.
Die Wortgeschichte von „Weltanschauung“ ist kurz: Zwischen seinem ersten, eher beiläufigen Auftauchen bei Kant 1790, subjektivierenden Aufladungen in der Romantik und den inflationären Ideologisierungen und Politisierungen von „Weltanschauung“ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert liegen nur 150 Jahre. Besonders sein Missbrauch durch NS-Ideologen hat das Wort in Verruf gebracht, es lebt aber u.a. im juristischen Sprachgebrauch fort und erlebt in der gegenwärtigen Religionskritik wieder etwas Konjunktur: Dort wird z.T. wieder eine naturalistische „wissenschaftliche Weltanschauung“ in Aussicht gestellt. Als philosophisches Analysewerkzeug hat das Wort aber Potenzial: „Weltanschauung“ könnte nicht nur für religiös-politische Bewertungen stehen, sondern auch für jenes implizite theoretische Koordinatensystem, das jeden Menschen in seinem Verstehen, Denken und Handeln leitet.
The Role of International Organizations in Education provides an introductory background to the operation of organisations that have had a direct and lasting impact on the implementation of educational policy in an international context. The accounts provided give researchers and practitioners to the field an initial account of the organizations, their development over the last seven decades, and their changing influence on the practice of education. By including voices from countries on the receiving end of international policies, the volume also introduces some of the debates that pervade in the field of international education.
The Role of International Organizations in Education provides an introductory background to the operation of organisations that have had a direct and lasting impact on the implementation of educational policy in an international context. The accounts provided give researchers and practitioners to the field an initial account of the organizations, their development over the last seven decades, and their changing influence on the practice of education. By including voices from countries on the receiving end of international policies, the volume also introduces some of the debates that pervade in the field of international education.
Die Jungfrau Ursula erlebte mit ihren Gefährtinnen zwischen der Spätantike und der Frühen Neuzeit einen beispiellosen Aufstieg, beginnend mit der Erwähnung auf einer vermutlich karolingischen Inschrift in Köln bis hin zu einem über ganz Europa verbreiteten Kult. Gegenstand dieses Buches ist die Übertragung der Reliquien der heiligen Kölner Jungfrauen durch das Netzwerk der Benediktiner und Zisterzienserklöster und der daraus resultierende Aufschwung des Kultes, insbesondere durch die Schaffung spezifischer Offiziumszyklen.
Die Jungfrau Ursula erlebte mit ihren Gefährtinnen zwischen der Spätantike und der Frühen Neuzeit einen beispiellosen Aufstieg, beginnend mit der Erwähnung auf einer vermutlich karolingischen Inschrift in Köln bis hin zu einem über ganz Europa verbreiteten Kult. Gegenstand dieses Buches ist die Übertragung der Reliquien der heiligen Kölner Jungfrauen durch das Netzwerk der Benediktiner und Zisterzienserklöster und der daraus resultierende Aufschwung des Kultes, insbesondere durch die Schaffung spezifischer Offiziumszyklen.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren nicht nur die komplexen Verbindungen von Ethik und Hermeneutik auf dem Gebiet der allgemeinen Hermeneutik, sondern diskutieren auch Fragen verschiedener Bereichsethiken. Zur Diskussion steht das Verhältnis von Wahrnehmung und Urteil, deskriptiv-hermeneutischem und normativem Zugang zu ethischen Fragen. Gleichzeitig ist aber auch das Ethos der Hermeneutik eine Kardinalfrage hermeneutischer Theoriebildung in Geschichte und Gegenwart, weil alles Verstehenkönnen auch vom Verstehenwollen abhängt und somit nicht nur eine Frage philologischer oder sonstiger Kompetenzen der Interpretation ist, sondern eben auch eine Frage der Ethik.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren nicht nur die komplexen Verbindungen von Ethik und Hermeneutik auf dem Gebiet der allgemeinen Hermeneutik, sondern diskutieren auch Fragen verschiedener Bereichsethiken. Zur Diskussion steht das Verhältnis von Wahrnehmung und Urteil, deskriptiv-hermeneutischem und normativem Zugang zu ethischen Fragen. Gleichzeitig ist aber auch das Ethos der Hermeneutik eine Kardinalfrage hermeneutischer Theoriebildung in Geschichte und Gegenwart, weil alles Verstehenkönnen auch vom Verstehenwollen abhängt und somit nicht nur eine Frage philologischer oder sonstiger Kompetenzen der Interpretation ist, sondern eben auch eine Frage der Ethik.
By including various case studies and unedited sets of data collected in different areas of the country, the book offers up-to-date insights on the impact of the pandemic on the Italian school system and provides a broad introduction to the educational emergency from a sociological perspective. The volume ends with a post-commentary comparing the Italian case with the similar situation of school closure as it occurred in the United Kingdom.
Contributors are: Paolo Barabanti, Eduardo Barberis, Nico Bazzoli, Rita Bertozzi, Stefania Capogna, Gianna Cappello, Domenico Carbone, Maddalena Colombo, Joselle Dagnes, Maria Chiara De Angelis, Maurizio Merico, Diego Mesa, Flaminia Musella, Francesco Ramella, Marco Romito, Michele Rostan, Mariagrazia Santagati, Tatiana Saruis, Fausta Scardigno, Spyros Themelis, Massimiliano Vaira and Martina Visentin.
By including various case studies and unedited sets of data collected in different areas of the country, the book offers up-to-date insights on the impact of the pandemic on the Italian school system and provides a broad introduction to the educational emergency from a sociological perspective. The volume ends with a post-commentary comparing the Italian case with the similar situation of school closure as it occurred in the United Kingdom.
Contributors are: Paolo Barabanti, Eduardo Barberis, Nico Bazzoli, Rita Bertozzi, Stefania Capogna, Gianna Cappello, Domenico Carbone, Maddalena Colombo, Joselle Dagnes, Maria Chiara De Angelis, Maurizio Merico, Diego Mesa, Flaminia Musella, Francesco Ramella, Marco Romito, Michele Rostan, Mariagrazia Santagati, Tatiana Saruis, Fausta Scardigno, Spyros Themelis, Massimiliano Vaira and Martina Visentin.
Grounded in cultural-historical theory, this book explores the development of the field through the eyes of the author. Over 30 years the contexts, the questions, and the foci of a generation of science education researchers are mapped. As the field develops, new concepts, models of teaching and new methods and methodologies are theorised and empirically supported, bringing forward uniqueness of science education for children in play-based settings.
Grounded in cultural-historical theory, this book explores the development of the field through the eyes of the author. Over 30 years the contexts, the questions, and the foci of a generation of science education researchers are mapped. As the field develops, new concepts, models of teaching and new methods and methodologies are theorised and empirically supported, bringing forward uniqueness of science education for children in play-based settings.