Browse results

You are looking at 1 - 10 of 38 items for :

  • Reference Work x
  • Theology and World Christianity x
  • Search level: Titles x
Clear All
Wer war Apollonius von Tyana? In der Antike rankten sich viele Legenden um diesen Mann. War er ein großer pythagoräischer Weiser oder doch ein Scharlatan? Eusebius von Caesarea will dieser Frage auf den Grund gehen. Angestachelt durch die Schrift „Philalethes“ des römischen Beamten Sossianus Hierocles widmet er sich einer Untersuchung dieser umstrittenen Gestalt. Hierocles sah in Apollonius einen besseren Christus. Eusebius aber hält dem entgegen, dass Schriftsteller wie Hierocles einen Mythos um den Tyanäer erschaffen hätten, der der historischen Person nicht gerecht wird. Gemeinsame Grundlage der Diskussion ist dabei die „Vita Apollonii“ des Flavius Philostratus. Diese Arbeit bietet erstmals die deutsche Komplettübersetzung von „Contra Hieroclem“, angereichert durch eine Einleitung und einen ausführlichen Kommentar.
The Contemporary Sources for the Study of the Council of Nicaea (304–337)
“Fontes Nicaenae Synodi” is a sourcebook that provides the original text with an English translation and footnotes of the contemporary sources for the study of the Council of Nicaea (325). These sources are letters, canons, creeds, imperial documents, and synodal statements that deal with the theological, institutional, and disciplinary issues discussed at Nicaea – not only the “Arian” controversy. The book includes texts that are contemporary with the events, i.e., written between the beginning of the Melitian crisis (ca. 304) and the death of Constantine (337). They were passed on in Greek, Latin, and Syriac. The year 2025 will see a centenary of the synod of Nicaea (325–2025), which will be a promising scenario for discussing the Nicaean Council, a pivotal event in the formation of Western culture.
Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. 8., erweiterte und aktualisierte Auflage
Editor:
Das deutsche Martyrologium sammelt die Biografien katholischer Christen im 20. Jahrhundert, die um ihres Glaubens willen einen gewaltsamen Tod erlitten. Es handelt sich um widerständige Personen aus den Verfolgungen des Nationalsozialismus, des Kommunismus und der Missionsgebiete. Die größte Gruppe bilden die Männer und Frauen aus der Gegnerschaft zur NS-Ideologie. Die Personen stammten aus allen Regionen des Deutschen Reiches, waren Priester und Laien, Junge und Alte aus verschiedensten Berufen und Aufgaben. Mehr als 170 Fachleute aus dem In- und Ausland haben die etwa 1000 Lebensbilder gesammelt und mit einem Werk-, Quellen- und Literaturverzeichnis und, soweit möglich, einem Porträtfoto, versehen. Das zweibändige Werk bietet ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Wissenschaft, Kirche und die interessierte Öffentlichkeit.
Mit einer kritischen Edition des Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn des Aḥmad b. Maḥmūd b. Abī Bakr Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣābūnī al-Ḥanafī al-Buḫārī (gest. 580/1184)
Nūr al-Dīn al-Ṣābūnī was a prominent jurist and theologian in Samarqand in the late 6th/12th century. His theological works are in the tradition of the Ḥanafite-Māturīdite current of Sunni kalām. In addition, al-Ṣābūnī’s argumentation reflects the increasing engagement of Māturīdite mutakallimūn with their wide intellectual-historical environment. His discussions with the famous scholar Faḫr al-Dīn al-Rāzī are attested.
In the present volume, Angelika Brodersen uses a text-critical edition of al-Ṣābūnī’s comprehensive theological work, the Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl al-dīn, to analyze, based on selected thematic examples, how both elements of Māturīdite theological tradition and transformation processes occur in al-Ṣābūnī’s work, which contributed to the consolidation of the Māturīdiyya as a Sunni school of thought.

Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣābūnī war ein prominenter Jurist und Theologe im Samarkand des ausgehenden 6./12. Jahrhunderts. Seine theologischen Werke stehen einerseits in der Tradition der ḥanafitisch-māturīditischen Strömung des sunnitischen kalāms. Auf der anderen Seite spiegelt aṣ-Ṣābūnīs Argumentation die zunehmende Auseinandersetzung der māturīditischen mutakallimūn mit ihrem allgemeinen geistesgeschichtlichen Umfeld wider. Bezeugt sind seine Diskussionen mit dem berühmten Gelehrten Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī.
Im vorliegenden Band untersucht Angelika Brodersen auf der Grundlage einer textkritischen Edition von aṣ-Ṣābūnīs theologischem Hauptwerk, dem Kitāb al-Kifāya fī l-hidāya fī uṣūl ad-dīn, anhand ausgewählter Themenbeispiele, wie sich im Werk aṣ-Ṣābūnīs sowohl Elemente māturīditischer theologischer Tradition als auch Transformationsprozesse verfolgen lassen, die zur Konsolidierung der Māturīdiyya als sunnitische Schulrichtung beigetragen haben.
Flugschriften von Autorinnen der Reformation in heutigem Deutsch
An der Reformation waren auch Frauen beteiligt! Mit engagierten und provozierenden Publikationen traten sie an die Seite Luthers und Melanchthons.
Die Frauen der Reformation erfreuen sich seit vielen Jahren großen Interesses, allen voran die Autorinnen reformatorischer Flugschriften wie Argula von Grumbach und Katharina Zell, um nur die beiden bekanntesten zu nennen. Ihre Publikationen stehen gleichwohl bislang nur in den sehr schwer zugänglichen Originaltexten zur Verfügung, die nur für Spezialisten geeignet sind. Erstmals bietet dieses Buch eine Auswahl der wichtigsten und interessantesten Texte ungekürzt in heutigem Deutsch. Was es von Luther und Melanchthon, von Zwingli und Calvin schon lange gibt, gibt es nun also auch für die Reformationsfrauen: ihre religiösen, theologischen, gesellschaftlichen und politischen Gedanken und Ideen in einer für jede:n lesbaren und für jede:n verständlichen sprachlichen Form.
This volume contains twenty-three texts, most of which were written between the end of the 2nd/8th century and the end of the 3rd/9th century. The majority of them reflect the early stages of the development of the First Ibadi Imamate in 132/750 – established when the Omanis fully seceded from the central state in Baghdad until the Imamate was collapsed by the Abbasids in 280/893. The source value of these Ibadi texts for researchers and scholars specialised in Islamic studies far outweighs any importance they might attach to sectarian history per se.
Associate Editors: , , and
The rise of Pentecostalism is one of the most important changes in Christianity in the past century. Growing rapidly, it has expanded throughout the world.
How many Pentecostals are there in the world? How did Pentecostalism grow so fast? What do Pentecostals believe? What role did revivals play like the Azusa Street Revival in the USA or the Mukti Mission Revival in India? What do Pentecostals experience when they speak in tongues, pray for healing, and seek prosperity?
Brill's Encyclopedia of Global Pentecostalism answers such questions, drawing upon disciplines such as anthropology, biblical studies, economics, gender studies, history, theology, and other areas of related interest.

The online version of the Encyclopedia is already available. See here.

• 42 important themes & topics in Pentecostalism
• Biographies of 138 historical figures
• 60 Pentecostal Movements & Organizations
• Development of Pentecostalism in 81 countries
• 5 Regional articles: Africa, Asia, Europe, Oceania, Latin-America
Al-Fazārī’s writings are a unique source of information about Ibadi teachings on ʿilm al-kalām and the early development of this branch of religious knowledge. It is for this reason that scholars of Islamic theology are particularly interested in early Ibadi theology. In this volume newly discovered, re-edited texts by al-Fazārī are presented, with previously lacking fragments included, texts that had already begun to offer new perspectives on Islamic ʿilm al-kalām, and on its origins and the sources of its concepts and debating techniques. In their revised state these Ibadi texts represent a major contribution to scholastic theology. They demonstrate how their respective theological debates already took place at the beginning of the second/eighth century and how associated ideas, as well as related sects and treatises, remained current for some time afterwards, thereby contradicting earlier claims that these debates started in the third/ninth century.
Wider einen Gegner des Gesetzes und der Propheten. Zweisprachige Ausgabe. Eingeleitet, übersetzt und herausgegeben von Hermann-Josef Sieben
Editor / Translator:
Dieses Werk Augustins erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung. Sein Hauptziel ist der Nachweis, dass der Gott des Alten Testamentes derselbe ist wie der Gott des Neuen Testamentes.
Diese kleinere Arbeit Augustins ist in letzter Zeit zu Unrecht in den Hintergrund getreten. Sie wird hier neu präsentiert und erschlossen. Auf klare und prägnante Weise behandelt sie zentrale Themen christlicher Theologie: die Erschaffung der Welt und des Menschen, den Sündenfall und die Frage nach dem Ursprung des Bösen (Theodizee). Neben diesen klassischen Themen bietet sie aber auch Erörterungen etwa über den Zusammenhang zwischen dem jüdischen und dem christlichen Opferkult. Insgesamt eröffnet dieses Werk einen Einblick in die ausgereifte Theologie des späteren Augustinus.
Latin-German Pharmaceutical Glossaries in Hebrew Characters extant in Ms Leiden Universiteitsbibliotheek, Cod. Or. 4732/1 (SCAL 15), fols. 1a–17b
With A Glimpse into Medical Practice among Jews around 1500: Latin-German Pharmaceutical Glossaries in Hebrew Characters extant in Ms Leiden, Universiteitsbibliotheek, Cod. Or. 4732/1 (SCAL 15), fols. 1a–17b, Gerrit Bos and Klaus-Dietrich Fischer present an edition of two unique medieval lists of medico-botanical terms in Latin and German, written in Hebrew characters. Jewish physicians probably used these kinds of lists for the acquisition of pharmaceuticals they needed for the preparation of medicines. The edition with a total of 568 entries features transcriptions from the Hebrew, tables and indexes of the analysed terms in a regularized form, and a facsimile of the Leiden manuscript.

Many of the German plant names featuing in the edition are not listed in the otherwise monumental reference work Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen (Dictionary of German Plant Names) by the German botanist Heinrich Marzell. This testifies to the value of these glossaries for further research. It is also useful to see which Latin forms were in current use at the time of creation of the edition.