Browse results

You are looking at 1 - 10 of 19,506 items for :

  • Search level: All x
Clear All
Series Editor:
This series, which features monographs as well as edited volumes of researched papers and lectures, takes a broad view of the Chinese world. Open to different academic disciplines, it will focus on the peoples of China both within and beyond the boundaries of the modern state, on their history, culture and society in past and present times.

Series Editors: and
Das Verhältnis von Recht und Religion hat sich in den letzten Jahren zu einem der Kernthemen der Forschung zur Frühen Neuzeit entwickelt. Eine wachsende Zahl von Monographien sowie Forschungsprojekte zur Rechtsgeschichte, Theologie, Philosophie, Ökonomie und Kunst belegen diese Entwicklung.

Mit dieser neuen Reihe soll der interdisziplinäre und interkonfessionelle Dialog über Recht und Religion in der Frühen Neuzeit gefördert werden. Sie wird von international anerkannten Wissenschaftlern herausgegeben und von RefoRC-Mitgliedern wie der Universität Leuven und der Leucorea Stiftung Wittenberg unterstützt. Die Publikationssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Redaktion begrüßt ausdrücklich die englische Übersetzung herausragender Werke, die ursprünglich in anderen Sprachen veröffentlicht wurden.
Das Mittelmeer eint und trennt zugleich - Menschen, Kontinente, Religionen, Kulturen, politische Systeme und Wirtschaftsräume. Die Reihe Mittelmeerstudien bietet eine Plattform, um Deutungen des Mittelmeerraums und dessen gegenwärtige Entwicklungen zu untersuchen sowie die Geschichte dieser Großregion von der Antike bis in die Gegenwart zu analysieren.
Das Themenspektrum reicht von Migrations- und Siedlungsprozessen über das Wirken sozialer Netzwerke bis hin zur Konstruktion mediterraner Imaginationen und zu den Bedingungsfaktoren und Ausprägungen politischer Herrschaft. Die vom »Zentrum für Mittelmeerstudien« an der Ruhr-Universität Bochum herausgegebene Reihe trägt damit den Besonderheiten eines Raumes Rechnung, der auch ein großes Potenzial für die Regionalforschung bereithält.

Diese Reihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verlage Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh.

Ab Band 19 erscheint die Reihe nur noch bei Schöningh.
Die Reihe "Wegweiser zur Geschichte" setzt sich gezielt mit der Geschichte von Krisengebieten auseinander. Sie erfüllt damit das verbreitete Bedürfnis nach zuverlässiger Information über die historischen Zusammenhänge in Ländern, die gegenwärtig immer wieder in den Schlagzeilen der Weltpresse auftauchen, wie etwa Bosnien-Herzegowina, Afghanistan oder das Kosovo.

Die Reihe des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes richtet sich an alle, die Hintergrund- und Orientierungswissen über jene Krisenzonen suchen. Zu ihnen gehören Soldaten der Bundeswehr im Auslandseinsatz ebenso wie die breite politisch und historisch interessierte Öffentlichkeit.

Die durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen ausgestatteten Bände bieten Information in kurz gefasster Form und auf dem jeweils aktuellsten Stand. Ausgewiesene Sachkenner stellen die historische Entwicklung bis zur Gegenwart allgemeinverständlich dar. Jeder Band enthält darüber hinaus einen Serviceteil mit übersichtlicher Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks.

Abstract

Based on published and hitherto unpublished papal letters, this paper reconstructs the fascinating story of Abbot Germanos of St George of Mangana, one of the wealthiest Greek monasteries in Latin-ruled Cyprus. Beginning with an updated exposition of the monastery’s Byzantine origins and Constantinopolitan ties, the paper continues with Germanos’ appeals to Pope John XXII (1316-1334) concerning the settling of a dispute between Germanos himself and a group of his monks in the 1320s. Germanos’ case thus becomes a window for exploring the motivations of historical actors in a world shaped by the politics of Latin domination in the East, the agenda of papal supremacy, the Bulla Cypria constitution, and Latin and Byzantine monastic traditions and practices. The need to address these conditions in a realistic way, while serving institutional and personal interests, enabled the development of complex networks that cut across the binary of Greek vs. Latin. The editio princeps of Pope John XXII’s first letter to Germanos (8 July 1322) is an invaluable addition to the Mangana affair portfolio, contributing to a fuller picture of the crisis, providing information on the protagonists and the monastery, and reflecting papal pastoral concerns in the East.

In: Frankokratia
Atlantis: vaak gezocht, veel besproken, tot nu toe nooit ontdekt.
In de reeks ATLANTIS verschijnen zowel teksten als studies. De uitgaven bestrijken letterkundige en historische fenomenen uit de periode 1500-1900. In de reeks ATLANTIS vindt u verzonken cultuurgoed: vooral minder bekender zaken en teksten. Zij waren voor de tijdgenoot belangrijk, en wekken juist nu opnieuw de nieuwsgierigheid.

Vanaf deel 11 verschijnt de reeks bij Rozenberg Publishers in Amsterdam.
While the social history of Europe and North America has been the subject of many scholarly publications, the social history of Asia, Africa, and Latin America has been more neglected. Furthermore, these societies are often studied in isolation from the global context. The series Studies in the Social History of the Global South offers a platform for the social history of these three continents with the specific intention of redressing the balance in terms of the perceived dominance of studies on the global north. This series welcomes publications of case studies at the local, regional and continental level. Studies in Social History of the Global South, as a sub-series of Studies in Global Social History, shares the aims and scope of the main series.

Authors are cordially invited to submit proposals or full manuscripts to the series editors Touraj Atabaki, Rossana Barragán, and Stefano Bellucci, or to the publisher at Brill, Alessandra Giliberto.

Brill is in full support of Open Access publishing and offers the option to publish your monograph, edited volume, or chapter in Open Access. Our Open Access services are fully compliant with funder requirements. We support Creative Commons licenses. For more information, please visit Brill Open or contact us at openacess@brill.com.