Browse results

The Composer's Approach to Poetry and Music
How does a Romantic composer approach the poetry he sets: as raw material to be remade, a pretext for self-expression, a sanctified artefact, or a message to be illustrated with music? In my book, I examine Franz Liszt’s songs for voice and piano, which remain little known to scholars, artists, and music lovers alike. The objective is to present Liszt’s songs in all their complexity and diversity as well as identifying the key elements of the composer’s broadly understood song-writing technique – both those that make him unique and those that relate him to the European tradition. This approach also makes it possible to shed light on a major though previously neglected aspect of the composer’s workshop, namely, his work with the poetic text, which to Liszt was just as important as the musical setting.
Editor:
Exploring an array of captivating topics, from hybridized Buddhist music to AI singers, this book introduces Japanese music in the modern era. The twenty-five chapters show how cultural change from the late nineteenth century to the present day has had a profound impact on the Japanese musical landscape, including the recontextualization and transformation of traditional genres, and the widespread adoption of Western musical practices ranging from classical music to hip hop.
The contributors offer representative case studies within the themes of Foundations, Heritage, Institutions, and Hybridities, examining both musical styles that originated in earlier times and distinctly localized or Japanized musical forms.
The manuscript from the thirteenth century deals with musicians’ behaviour at the court; singers'qualities; the eminence of music and its effect on people and animals; the importance of drinking when listening to music; the process of composition; rhythmic and melodic modes, and repertoire in Andalusia, the Maghreb, Persia and the Middle East; Andalusian song lyrics and the appearance of new poetic forms such as the zajal and the muwashshaḥ; Andalusian musical instruments; dances of Egypt, Iraq, Syria, India and China; Andalusian dances and shadow plays and shadow dancers; aesthetics of dance; poems describing the dances.
Vorträge und Aufsätze zu Beethovens Oper
Author:
Warum schrieb Beethoven nur eine Oper? Warum nannte er sie seine „Märtirerkrone“? Warum entstanden zu ihr statt einer schließlich vier Ouvertüren? Wie verbinden sich Sprache, Dramaturgie und Komposition? In welchem Operngeschichtlichen, in welchem Gattungsrahmen steht Fidelio? In welchem Maß und in welcher Weise hat er auf die Oper des 19. Jahrhunderts eingewirkt? Diese und andere Fragen werden in einer Reihe von Aufsätzen behandelt, die aus unterschiedlichen Zusammenhängen stammen – teils als Einführungen in das Themengebiet, teils essayistisch, teils in wissenschaftlichem Diskurs nach Antworten suchend. In der Beethoven-Forschung steht Fidelio bis heute im Schatten der instrumentalen Werke. Nach langer Zeit wird hier erstmals wieder ein Buch vorgelegt, das auf wissenschaftlicher Grundlage viele der neueren Erkenntnisse darstellt und zu weiterem Nachdenken anregt.
Die musikalische Schrift dient nicht bloß zur Repräsentation von bereits bestehenden oder imaginierten Klängen, sondern eröffnet eine Szene des musikalischen Denkens, die durch die vier Dimensionen Operativität, Materialität, Ikonizität und Performativität abgesteckt ist. Damit wird die Szene des musikalischen Denkens wie eine musikalische Schreibszene entworfen. Der theoretische Anspruch des Bandes macht es erforderlich, eine Pluralität von Schreibszenen zu betrachten. Es finden sich neben allgemeinen schrifttheoretischen Ansätzen vor allem Texte, die sich mit Schreibszenen aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen befassen. Die in diesem Band versammelten Beiträge gruppieren sich um sieben Kategorien: Schrift, Performanz, Geste; Materialität, Autograph und Textdynamik; Schrifttheorie und Operativität; Schrift, Mündlichkeit und Erinnerung; Musiknotationen und andere Schriftsysteme; Schrift und Digitalität; Notation und Bildlichkeit.
In: Musikalische Schreibszenen
In: Musikalische Schreibszenen
In: Musikalische Schreibszenen
In: Musikalische Schreibszenen
In: Musikalische Schreibszenen